Bavaria Film lässt Tarifverhandlungen scheitern

Die Haustarifverhandlungen zwischen ver.di und dem Film- und Fernsehproduktionsunternehmen Bavaria-Film, das mittelbar im Besitz der ARD-Sender BR, MDR, WDR, SWR und der Landesbank Bayern ist, sind nach der dritten Verhandlungsrunde am 26. Februar gescheitert.

„Trotz erfolgreicher Geschäftstätigkeit und einer Umsatzrendite von 15 Prozent im Jahre 2012 sowie einer erwarteten Rendite von 12 Prozent für das laufende Jahr, war die Geschäftsführung, vertreten durch Matthias Esche, nicht bereit, faire Tariferhöhungen zu vereinbaren“, kritisierte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Das Scheitern sei zudem durch die Bavaria-Geschäftsführung provoziert worden, indem sie als Bedingung für einen Tarifabschluss generell verschlechterte Tarifbindungen für Neueinstellungen vorgeben wollte. „Wir haben es abgelehnt, für hochqualifizierte Medienschaffende ausgerechnet am Medienstandort München längere Arbeitszeiten, weniger Urlaub und schlechtere Gehaltsbedingungen zu vereinbaren. Die Geschäftsführung hat keine wirtschaftliche Notwendigkeit für solche Verschlechterungen vorbringen können, sondern schwammig von Modernsierung gesprochen“, erklärte von Fintel.
ver.di hatte angeboten, bei Fortbestand der bisherigen Tarifregelungen für weitere zwei Jahre einen einjährigen Tarifabschluss mit einer Tariferhöhung von 3 Prozent und eine Einmalzahlung von 400 Euro zu vereinbaren. Die Bavaria-Geschäftsführung war zwar bereit darüber zumindest zu verhandeln, hat es jedoch abgelehnt, auch künftig 30 Urlaubstage, eine Arbeitszeit von 38 Wochenstunden und nach Berufsjahren ansteigende Entgeltstufen zu vereinbaren. Parallel zur aktuellen Verhandlungsrunde wurde dagegen ab Februar eine freiwillige Einkommenserhöhung von 1,8 bis 2 Prozent für die Bavaria-Beschäftigten angewiesen.
„Die im Aufsichtsrat der Bavaria sitzenden ARD-Intendanten müssen sich fragen lassen, ob sie nur an den Gewinnausschüttungen von rund 4,5 Millionen Euro in 2012 interessiert sind oder auch darauf achten wollen, unter welchen Bedingungen diese künftig erwirtschaftet werden sollen. Dies ist zwar nur eines von vielen, aber ein sehr deutliches Zeichen, dass sich die ARD-Sender zunehmend nicht mehr an faire Regeln halten“, kritisierte von Fintel.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »