Filmleute unter Druck

Gewerkschaft und Berufsverbände für enge Zusammenarbeit

Die Film- und Kulturschaffenden in Deutschland stehen erheblich unter existenziellem Druck. Das Unterlaufen tariflicher Mindestbedingungen, eine schlechte soziale Absicherung, der tägliche Kampf um Honorare, Gagen und Verwertungsrechte bei Produktionen und Sendern sowie um Arbeitslosengeld I oder II oder die Anerkennung der Selbständigkeit machen deutlich, wie wichtig ein schnelles Handeln seitens des Gesetzgebers wäre. Dazu wollen der BundesFilmVerband (BFV) in ver.di und eine Reihe von Berufsverbänden des Film eng zusammenarbeiten.


Auf Einladung des BFV und connexx.av trafen sich am 26. Januar 2007 Gewerkschafter und Vertreter unterschiedlicher Berufsverbände der Filmbranche zu einem Gespräch. Anlässlich drängender Probleme – insbesondere der Folgen von Hartz IV – diskutierten Vertreter des BFV, des Verbandes deutscher Drehbuchautoren (VDD), des Bundesverbandes der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS), des Interessenverbandes deutscher Schauspieler (IDS), des Bundesverbandes Filmschnitt Editor (BFS), der Vereinigung deutscher Sprecher (VDS), des Interessenverbandes der Synchronschauspieler (IVS), des Berliner Arbeitskreises Film (BAF) und Berliner Film- und Produktion (BFF) über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen der Film- und Unterhaltungsbranche. Ihr immenses Wachstum ruft die Gemeinschaft der dort Beschäftigten auf den Plan. Die Filmwirtschaft wird in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 180 Mio. Euro ergänzend zu den bisherigen Modellen der Filmförderungen unterstützt. Die Wachstumsraten für den gesamten Unterhaltungssektor werden nach einer Studie des Beratungsunternehmens PWC mit 4,2% jährlich beziffert. (M 12/2006). Im Bereich der sozialen Absicherung für Film- und Kulturschaffende besteht allerdings wenig Anlass zur Freude. Noch immer konnte die Bundesregierung sich nicht durchringen, eine Bereichsausnahme für den Kultur-, Medien- und Filmbereich zu beschließen, um die katastrophalen Folgen durch die Verkürzung der Rahmenfrist von drei auf zwei Jahre (Hartz III) für die in diesen Branchen unregelmäßig Beschäftigten abzuwenden. Dies ist aber nach Auffassung aller Beteiligten des Forums dringend erforderlich, um neben der Standortstärkung durch Produktionsförderung auch die Nachhaltigkeit zur Beschäftigungsentwicklung sowie zur Produktqualität sicher zu stellen. ver.di hat hierzu einen Gesetzesvorschlag gemacht, der die Anwartschaftszeit von 12 auf 5 Monate absenkt. Nur so ist sichergestellt, dass eine Anspruchsgrundlage für den Bezug von ALG I entsteht, die ein Abrutschen in Hartz IV verhindert.
Die Teilnehmer des Forums haben sich auf einen Workshop im Oktober verständigt, bei dem Visionen und Leitideen ausgetauscht werden zu Themen wie: Sender viel stärker in die Pflicht nehmen, Mindestpreise für Diplomfilme, Zertifizierung für Beschäftigte (Professionalisierung für den Nachwuchs); Versorgungswerk FILM; Tarifverhandlungen 2008/2009. Ebenfalls wird es eine enge Zusammenarbeit bei der Novellierung des Filmfördergesetzes (FFG) 2008 geben. Alle Beteiligten waren sich einig, die Bundesregierung immer wieder an ihren Koalitionsvertrag zu erinnern, in dem sie sich der Förderung von Kunst und Künstlern verschrieben haben. Insbesondere der dritte Teil wartet auf die Umsetzung. Der Bundesminister für Kultur und Medien hat Unterstützung zugesagt.

www.connexx-av.de
filmfon Tel.: 0180 / 34 56 36

 

Weitere aktuelle Beiträge

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »