Leserbrief: Mangel an Belegen

Zum Leserbrief von Prof. Dr. Jörg Becker in M 12 / 06

1. Finanzierung von Reporter ohne Grenzen eine Glaubensfrage?

Wer sich für die aktuelle Bilanz von Reporter ohne Grenzen (ROG) interessiert und sich aus originären Quellen informieren möchte, ist herzlich eingeladen, auf unsere internationale Seite unter www.rsf.org zu klicken. Dort sind die Zahlen zugänglich. Warum Herr Becker Zahlen aus 2003 heranzieht, ist daher nicht nachvollziehbar.

Nehmen wir die aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2005: 53 % der gesamten Einnahmen stammen aus selbstgenerierten Quellen wie Auktionen, Kalenderverkäufen und den Erlösen unserer zweisprachigen Bildbände „Fotos für die Pressefreiheit“. Renommierte Fotografinnen und Fotografen unterstützen uns, indem sie unentgeltlich ihre Bilder zur Verfügung stellen. Die Bände erscheinen zwei Mal im Jahr in hoher Auflage und werden international vertrieben. In Frankreich sind sie in jedem Kiosk und in großen Supermarktketten zu haben. Das ist keine Glaubensfrage, wie Herr Becker annimmt, sondern eine große Leistung und ein geprüfter Betrag in unserem Jahresabschluss.

2. Reporter ohne Grenzen eine abhängige Organisation?

Herr Becker behauptet, Reporter ohne Grenzen hätte im Jahr 2003 „viel Geld“ vom National Endowment for Democracy (NED) erhalten. Doch das ist falsch. Die Förderung vom NED startete im Jahr 2005 für ein Projekt zur Unterstützung bedrohter Journalisten in Afrika. Unserer Erfahrung nach ein Kontinent, der nicht gerade im Rampenlicht steht. Den gefährdeten und hinter Gittern sitzenden Kollegen geht es wie der übrigen Bevölkerung: Sie werden kaum beachtet. Für dieses Projekt hat ROG 30.000 Euro erhalten oder 0,8 % unseres Jahresbudgets. Ob es dem NED, das zweifelsfrei eine fragwürdige Vergangenheit aufweist, damit heute gelingt, linke Kräfte weltweit zu bekämpfen, bezweifle ich. Es gab weder einen von den außenpolitischen Interessen der USA bestimmten Fokus noch wurden Gesinnungsprüfungen bei den Gefährdeten und Inhaftierten vorgenommen.

In 2005 wurden 27 % (im Vergleich 2004: 10 %) unseres Haushaltes von insgesamt 12 Institutionen, Unternehmen, Stiftungen und Medien finanziert. Der Anteil lag weit über dem des Vorjahres wegen einer hohen finanziellen Zuwendung für unsere Aktivitäten zu unserem 20jährigen Jubiläum. Die öffentliche Förderung etwa durch die EU macht 10 % aus. Eine Abhängigkeit von einzelnen Geldgebern lässt sich daraus nicht ableiten. In der Regel verhält es sich so: Bleibt die Förderung für bestimmte Projekte aus, können wir sie nicht durchführen. Einstellen müssen wir unsere Arbeit jedoch nicht. In Deutschland finanziert sich Reporter ohne Grenzen übrigens ausschließlich über den Verkauf des jährlich publizierten Bildbandes, über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Auktionen.

Dem Vorwurf, wir seien wegen der öffentlichen Geldzuwendungen alles andere als eine regierungsferne Organisation, mangelt es an inhaltlichen Belegen. Ein Blick in unsere Berichterstattung zeigt, dass wir uns unabhängig von wirtschaftlichen, religiösen oder politischen Interessen zu Wort melden. Wer auf unsere Webseite klickt, findet zu allen Ländern, in denen Einschränkungen der Pressefreiheit zu verzeichnen sind, Pressemeldungen – auch zu den USA, Frankreich oder der EU. Aber eben auch zu Kuba, Russland oder China.

3. Ranking zur Pressefreiheit – simples Abbild einer Gut-Böse-Achse?

Reporter ohne Grenzen veröffentlicht seit 2002 ein Ranking zur Lage der Pressefreiheit weltweit. Zugegeben wissenschaftlich gesehen ein schwieriges Unterfangen in einer komplexen Welt. Der Katalog mit fünfzig Fragen fußt jedoch auf unserer zwanzigjährigen Erfahrung und Dokumentation auf diesem Gebiet. Die Fragen sind so abgefasst, dass sie sich weltweit vergleichen lassen. Die Auswertung bezieht sich auf Ereignisse und Fakten in einem bestimmten Zeitraum. Drei ausgefüllte Fragebögen von Experten müssen vorliegen, damit ein Land in der Rangliste erscheint. Aus Verstößen gegen die Pressefreiheit, auch den systematischen, leiten wir den Stand der Pressefreiheit ab. Jede Frage ist daher mit Punkten gewichtet. In Ländern mit geringer Punktzahl, können Journalisten und Medien in der Regel ungehindert arbeiten. Gravierende Veränderungen, wie der Auf- oder Abstieg eines Landes, werden im begleitenden Material erläutert.

Im aktuellen Ranking sind 166 Länder gelistet. Aus den Ergebnissen lassen sich Probleme identifizieren und Tendenzen ablesen. Ein weiterer positiver Effekt: Die durch die Rangliste angefachten Diskussionen rücken manch einen Missstand auch in unseren Regionen erst ins öffentliche Interesse. Mit einer „Gut-Böse-Achse“ hat das nichts zu tun.

Doch Methoden sind immer umstritten und jedes Ranking verdient Kritik. Daher entwickelt ROG dieses Instrument jedes Jahr weiter und nimmt gerne Vorschläge zur Verbesserung entgegen. Weitere Informationen: www.reporter-ohne-grenzen.de.

Fazit: Eine gewissenhafte Recherche vor Meinungsbildung hätte manch eine Fehlinterpretation verhindert und manch eine Frage beantwortet.

Elke Schäfter ist Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »