Schneise durch den juristischen Dschungel

Zwölf Jahre hat es gedauert, bis die vierte bearbeitete und stark erweiterte Auflage (665 Seiten) dieses Standardwerks erschien. Zwölf Jahre, die in der Medienbranche eine kleine Ewigkeit bedeuten. Entsprechend spiegelt die Neubearbeitung vor allem die Veränderungen des Medienrechts im Gefolge von technischem Fortschritt, globaler Verknüpfung durch Satelliten und Internet sowie anderen Kommunikationsformen wider.

Längst hat sich die Rechtsprechung in diesem Bereich in ein komplexes Geflecht nationaler, internationaler und supranationaler Vorschriften verwandelt. 60 Experten des Medienrechts schlagen in 65 ausführlichen Beiträgen Schneisen in den juristischen Dschungel der unübersichtlich gewordenen Medienszene. Zu den teilweise recht prominenten Autoren zählen unter anderem Bundesverfassungsgerichtsrichter Udo di Fabio und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries. Unter 800 alphabetisch geordneten Schlagworten werden wie bisher die Rechtsverhältnisse in den klassischen Medien Presse, Rundfunk und Film gewohnt zuverlässig abgehandelt.

Allein das Schlagwort „Bundesverfassungs­gerichtsentscheidungen zum Medienrecht“ umfasst mittlerweile rund 40 Seiten – vom „Spiegel“– bis zum „Caroline“-Urteil. Verfasser ist Mitheraus­geber Walter J. Schütz, der Papst der deutschen Zeitungsstatistik. Neben Ex-RIAS- und Ex-NDR-Intendant Peter Schiwy verstärkt ein neuer Experte das bisherige Herausgebertandem: Dieter Dörr, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentrationskontrolle im Medienbereich (KEK). Er zeichnet verantwortlich für die beiden Felder, in denen er sich zuletzt am stärksten beruflich engagierte: das Europäische Medienrecht und die – am Beispiel der gescheiterten Fusion von Springer und ProSiebenSat.1 – Konzentrationskontrolle im Rundfunk. Neu hinzu getreten sind die Bereiche Multimedia und Internet, in denen detailliert die rechtlichen Voraussetzungen von Domains, Links, Chats und Mails. Fazit: Ein ungemein nützliches Nachschlagewerk sowohl für Medienfachleute als auch für Journalisten.

Schiwy / Schütz / Dörr (Hrsg.): Medienrecht. Lexikon für Praxis und Wissenschaft.

Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2006, 79 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »