Anspruchvolle Ziele für Journalistenarbeit

Zagreb: dju-Vertreter in Leitungsgremium der EFJ gewählt

Jährlich findet ein Treffen der Europäischen Journalistenföderation (EFJ) statt, aber nur aller drei Jahre werden Struktur- und Finanzfragen beschlossen sowie die Mitglieder des Steering Committees (SC) gewählt. In Zagreb beim General Meeting Ende März wurde Wolfgang Mayer als dju-Vertreter erneut in das EFJ-Leitungsgremium gewählt. Außerdem stellten sich die 61 Delegierten aus 27 Ländern anspruchsvolle Aufgaben bis 2010.

Eigentlich waren die Weichen schon Wochen vor dem Zagreb-Meeting gestellt: Wolfgang Mayer, bisher Schatzmeister im Steering Committee der Europäischen Journalistenföderation (EFJ), war für eine weitere Legislaturperiode nominiert und mit zwei Anträgen zu künftigen EFJ-Arbeitsschwerpunkten hatte die dju in ver.di Zeichen gesetzt. Da es auch einen Antrag des SC für Satzungs- und damit Strukturveränderungen der EFJ im Sinne der dju-Reformbemühungen gab, schien alles klar. Doch bei demokratischen Mehrheitsentscheidungen kann man nie sicher sein, wie die ausfallen.
Das musste besonders der DJV spüren, der zwar Michael Klehm als Mitglied für das EFJ-Leitungsgremium nominiert hatte, seinen Kandidaten aber mangels ausreichender Stimmenzahl nicht durchbrachte. Dafür wurde der dju-Vertreter Wolfgang Mayer (S. 7) für eine dritte Amtsperiode in das EFJ-Leitungsgremium gewählt mit der zweithöchsten Stimmenzahl – offenbar Anerkennung für aktive, erfolgreiche Arbeit, nicht nur als ehrenamtlicher Schatzmeister, sondern auch in der Urheberrechts-Expertengruppe. Überhaupt ist das SC eher ein Koordinierungsgremium, denn die wichtige Arbeit erfolgt bei der EFJ schon seit etlichen Jahren in diesen Expertengruppen, von denen es neben dem Urheberrecht auch drei weitere zu Rundfunk, Freien und zu Arbeitsbedingungen gibt. In allen leistet die dju durch mehrere Vertreter wichtige Sacharbeit.
Auch das zweite Ziel der dju, mit aktiver Teilnahme an den Debatten des EFJ-Jahrestreffens und entsprechende Anträge die künftige Arbeit bis 2010 mitzuge­stalten, gelang in Zagreb. So stimmten die Delegierten einmütig für die zwei dju-Anträge zu „Bürgerjournalismus“ und Web 2.0 sowie zu prekären Beschäftigungsverhältnissen. Für ersteres ist ein Erfahrungsaustausch über neue Trends und den Missbrauch von Lesern, Hörern und Zuschauern durch Verleger und Senderbesitzer geplant. Zu Lohndumping, Leiharbeit und Outsourcing ist die EFJ beauftragt, demnächst einen Workshop zu organisieren, um Gegenstrategien zu beraten. Auch der Antrag des DJV zu aktiverer Europa-Medienpolitik fand seine Mehrheit, ebenso wie Appelle zu aktuellen Journalistenproblemen in Kroatien, Polen, Slowenien, Serbien, Frankreich und Portugal.

Initiative Qualitätsjournalismus

Inhaltlich stand das EFJ-Jahrestreffen unter dem Motto „Promoting core labour standards for all journalists: The challenges of the digital era“ (Förderung grundlegender Arbeitsstandards für alle Journalisten: Die Herausforderungen der digitalen Ära). Fazit der zwei Panel-Diskussionen: Von Island bis Italien, von Frankreich bis Polen kämpfen die Kollegen mit ähnlichen Problemen, zumal Verlage und Medienhäuser zunehmend grenzüberschreitend agieren. Weitere acht Anträge zum Jahrestreffen und das neue Arbeitsprogramm bis 2010 bilden künftig den Kern der EFJ-Arbeit – die Themenpalette reicht von Arbeitsgesetzgebung (Green Paper der EU), einer Konferenz zu „public value“ im Rundfunk, medienspezifische Antikonzentrationsregeln, gleiche Arbeitsbedingungen in transnationalen Medienkonzernen bis zu einer „Initiative Qualitätsjournalismus“, die nach deutschem Vorbild europaweit ausgedehnt werden soll. Schwerpunkte im EFJ-Arbeitsprogramm sind außer den vier ständigen Experten-Arbeitsgruppen Fragen der Digitalisierung, Gender (Frauennetzwerk), die Zukunft des Journalistenberufs sowie Presse-/Informationsfreiheit (Quellenschutz etc).
Einziger Wehrmutstropfen des EFJ-Jahrestreffen war die Debatte um Finanzen und Strukturreformen. Das Steering Committee zog seinen Antrag zu Tagungsbeginn zurück mit der Begründung, der Weltkongress der EFJ-„Mutter“ Internationale Journalistenföderation (IFJ) Ende Mai werde sowieso Änderungen mit sich bringen. Auf Protest von Österreich und der dju gab es zumindest vom wieder gewählten Chef des Steering Committee, Arne König (Schweden), die Zusage, dass eine Working Group sich umgehend mit Strukturänderungen befassen werde, die nicht erst beim nächsten General Meeting in drei Jahren sondern bereits vorher beschlußfähige Veränderungen vorlegen soll. Und für den IFJ-Weltkongress in Moskau, so Generalsekretär Aidan White, sind etliche beruflich-gewerkschaftliche Veranstaltungen, Protestaktionen und eine Demonstration für Pressefreiheit in Russland geplant.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »