Leserbrief: Ein Haken bei der Sache

Kolumne: „Reform statt Springer“ in M 02 – 03/2006

Günter Herkel verteilt Lob und Tadel an verschiedene Organisationen, die eine Rolle im Ringen um den versuchten Einstieg Springers bei ProSieben spielten. Lob bekommt u. a. auch Haim Saban dafür, dass er die angeschlagene ProSieben-Gruppe „aus dem Schlamassel“ gezogen hat.

Daraus schließt Herkel, es gebe also keinen Grund, vor Heuschrecken zu warnen – schließlich gebe es auch unter den deutschen Medienkönigen Plattmacher und Renditejäger. So möchte uns Herkel die Globalisierung schmackhaft machen. Allein es gibt einen Haken bei der Sache, der nichts mit „völkisch“ zu tun hat: Die von Herkel und von verdi aufgestellte Forderung nach „klaren und überprüfbaren Regeln“ („Kriterien und Verfahren müssen transparenter gemacht werden – auf Länder- wie auf Bundesebene“) sind nun einmal leichter im Rahmen des nationalen Rechts durchzusetzen, als im EU- oder globalen Rahmen. Länder- und Bundesebene sind transparenter und zugänglicher, als die globale Ebene, auf der die Heuschrecken agieren. Standorttreue ist ihnen unbekannt, während Bertelsmann sich nicht so schnell aus Güters­­loh verabschieden wird – das muss­te schon Herr Middelhoff erfahren. Die Forderung nach Transparenz wird man nun einmal bei den Heuschrecken gar nicht oder sehr viel schwerer durchsetzen können, da hat die nationale Ebene eben einen Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte: Man kennt die Spieler und die Regeln, man weiß, wohin die Steuern und die Gewinne fließen (sollen), auch wenn es an der Durchsetzung oft hapert, weil die Macht zwischen Politik und Kapital auch im nationalen Rahmen asymmetrisch verteilt ist. Die Asymmetrie nimmt aber nicht ab, wenn man „Heuschrecken“ statt heimischer Schrecken bevorzugt, das übersieht Herkel. Es macht doch keinen Sinn, die eh schon schwachen politischen Lenkungspotentiale aufzugeben, nur um sich von irgendeinem Wahlkämpfer in Hessen abgrenzen zu wollen oder irgendjemand an der Londoner Börse political correctness beweisen zu wollen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »