Leserbrief: Ein Haken bei der Sache

Kolumne: „Reform statt Springer“ in M 02 – 03/2006

Günter Herkel verteilt Lob und Tadel an verschiedene Organisationen, die eine Rolle im Ringen um den versuchten Einstieg Springers bei ProSieben spielten. Lob bekommt u. a. auch Haim Saban dafür, dass er die angeschlagene ProSieben-Gruppe „aus dem Schlamassel“ gezogen hat.

Daraus schließt Herkel, es gebe also keinen Grund, vor Heuschrecken zu warnen – schließlich gebe es auch unter den deutschen Medienkönigen Plattmacher und Renditejäger. So möchte uns Herkel die Globalisierung schmackhaft machen. Allein es gibt einen Haken bei der Sache, der nichts mit „völkisch“ zu tun hat: Die von Herkel und von verdi aufgestellte Forderung nach „klaren und überprüfbaren Regeln“ („Kriterien und Verfahren müssen transparenter gemacht werden – auf Länder- wie auf Bundesebene“) sind nun einmal leichter im Rahmen des nationalen Rechts durchzusetzen, als im EU- oder globalen Rahmen. Länder- und Bundesebene sind transparenter und zugänglicher, als die globale Ebene, auf der die Heuschrecken agieren. Standorttreue ist ihnen unbekannt, während Bertelsmann sich nicht so schnell aus Güters­­loh verabschieden wird – das muss­te schon Herr Middelhoff erfahren. Die Forderung nach Transparenz wird man nun einmal bei den Heuschrecken gar nicht oder sehr viel schwerer durchsetzen können, da hat die nationale Ebene eben einen Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte: Man kennt die Spieler und die Regeln, man weiß, wohin die Steuern und die Gewinne fließen (sollen), auch wenn es an der Durchsetzung oft hapert, weil die Macht zwischen Politik und Kapital auch im nationalen Rahmen asymmetrisch verteilt ist. Die Asymmetrie nimmt aber nicht ab, wenn man „Heuschrecken“ statt heimischer Schrecken bevorzugt, das übersieht Herkel. Es macht doch keinen Sinn, die eh schon schwachen politischen Lenkungspotentiale aufzugeben, nur um sich von irgendeinem Wahlkämpfer in Hessen abgrenzen zu wollen oder irgendjemand an der Londoner Börse political correctness beweisen zu wollen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »