DuMontscher Bienenstich für Gericht ungeniessbar

Kündigung Hartmut Schergels unwirksam

Der Versuch, Hartmut Schergel wegen der Veröffentlichung eines kritischen Artikels zu kündigen, ist gescheitert. Die vom Verlag DuMont Schauberg ausgesprochene fristlose Kündigung ist unzulässig und damit unwirksam. Der ehemalige Bundesvorsitzende der Fachgruppe Journalismus und Reiseredakteur des „Kölner Stadt-Anzeigers“ kann nun zurück an seinen alten Arbeitsplatz, zu gleichen Bedingungen und gleichen Bezügen, entschied das Kölner Arbeitsgericht Mitte Januar.

Zufriedenes Aufatmen im Gerichtssaal und Schulterklopfen, Händeschütteln, offene Freude und auch die ein oder andere Träne spiegelten die Gefühle von Kollegen, Kolleginnen und Freunden nach dem Urteilsspruch wider. Die 15. Kammer des Kölner Arbeitsgerichts war der Argumentation des Hauses DuMont nicht gefolgt, daß Hartmut Schergel ein „publizistisches Sicherheitsrisiko“ sei, das unverzüglich entfernt werden müsse.

Die Vorsitzende Richterin Ulrike Wagner stellte in der mündlichen Urteilsbegründung fest, daß sich Schergel auch nicht tendenzwidrig oder geschäftsschädigend verhalten habe. Die Kosten des Verfahrens trägt der Verlag DuMont Schauberg.

Zur Belustigung von Prozeßbeobachtern hatte der Anwalt des Verlages, Ernst Eisenbeis, plädiert, die Kündigung auch deshalb als rechtmäßig anzuerkennen, weil Gerichte in viel weniger schwerwiegenden Fällen Mitarbeitern zu Recht gekündigt hätten. Eisenbeis führte als Parallele den Fall einer Kaufhausverkäuferin an, die ein Stück Bienenstich aus der Auslage verzehrt hatte und deshalb wegen Geschäftsschädigung fristlos entlassen wurde. Um wieviel nachhaltiger sei die Geschäftsschädigung mit der Veröffentlichung des Artikels gewesen, argumentierte der Anwalt. Noch in der Verhandlung erhielt Eisenbeis für seine brillante Rechtsargumentation einen Korb von Richterin Wagner: Für eine solche Entscheidung werde man heute kaum noch einen Richter finden, sagte sie.

IG Medien-Anwalt Helmut Platow widerlegte in der Verhandlung die von Eisenbeis vorgetragene Behauptung: „Dieser Artikel ist dem Chefredakteur untergeschoben worden.“ Schließlich hatte Schergel den Artikel in der Konferenz angekündigt und dem damaligen Chefredakteur Dieter Jepsen-Föge zur Abnahme vorgelegt.

Ob das Haus DuMont den Spruch des Gerichts akzeptiert oder Rechtsmittel einlegt, will es erst entscheiden, wenn das schriftliche Urteil vorliegt.

Auch das Haus DuMont hat zumindest eines aus dem Fall und der Auseinandersetzung der vergangenen fünf Monate gelernt: Es ging und geht um Grundsätzliches, um Pressefreiheit. So erschien eine knappe Stellungnahme des Verlages zum Urteilsspruch nicht etwa im Lokalteil oder auf der Medienseite, sondern zu Recht im Politikteil des „Kölner Stadt-Anzeigers“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »