Blickwinkel verschieben

Früher sprach man von Gegenöffentlichkeit, heute, unverbindlicher, von alternativen Medien. Diese befassen sich mit Themen, die im publizistischen Mainstream keinen Platz finden. Manche laufen auch im Mainstream gegen den Mainstream.Sugárka Sielaff zeigte im NDR-Medienmagazin „Zapp“, wie im deutschen Fernsehen Schauspieler mit dunkler Hautfarbe meist nach Klischee besetzt werden: guter Afrikaner, böser Dealer, armer Asylant. Als Liz Baffoe einmal von „Schloss Einstein“ ein Angebot bekam, einfach nur eine Lehrerin zu spielen, war sie platt. Die Autorin des Zapp-Beitrags sagte über ihre Absicht: „Ich wollte ein wenig den Blickwinkel verschieben.“ Anfang Mai erhielt sie den Sonderpreis Medienkritik des „Alternativen Medienpreises“. Der wird vergeben von der Nürnberger Medianakademie und der Stiftung Journalistenakademie München gemeinsam mit weiteren Unterstützern, darunter auch der dju. Prämiiert werden in mehreren Kategorien Beiträge in allen Medien. Die Themen: antirassistisch, antifaschistisch, friedensbewegt.

Zu den Preisträgern gehört die Schülerzeitung Q-rage, nach eigenen Angaben die größte überregionale Schülerzeitung Deutschlands: sie befasst sich mit Rassismus in der Gesellschaft. Die Aktivitäten der Neonazis beobachtet die Internet-Seite a.i.d.a. („Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle“) Inzwischen liegt ein großes Archiv vor. Wie wichtig solche Dokumentation ist, zeigt sich an den Fahndungsdefiziten bei der Mordserie der Zwickauer Zelle. Alternativ heißt für a.i.d.a. auch, dass das Bayrische Innenministerium den Verein unter linksextrem abspeichert und nach Kräften behindert. Dazu die Jury: „Zum Glück lässt sich das AIDA-Archiv nicht einschüchtern, sondern macht weiter.“

Auch der Dokumentarfilm „Blut wird fließen“ (M 2 / 2012) erhielt einen Preis. Thomas Kuban hat heimlich auf Neonazi-Rockkonzerten gedreht. Er öffnet den Blick auf furchterregende Szenen und blutrünstige Texte. Hunderte solcher Konzerte finden in Deutschland jedes Jahr statt. „Blut muss fließen“ wurde auf der Berlinale zum ersten Mal gezeigt. Alternativ ist für den Film auch die Finanzierung. Kein Sender hat sich für das Projekt interessiert, keine Filmförderung. Die Autoren finanzieren es jetzt über Crowdfunding.

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »