Blickwinkel verschieben

Früher sprach man von Gegenöffentlichkeit, heute, unverbindlicher, von alternativen Medien. Diese befassen sich mit Themen, die im publizistischen Mainstream keinen Platz finden. Manche laufen auch im Mainstream gegen den Mainstream.Sugárka Sielaff zeigte im NDR-Medienmagazin „Zapp“, wie im deutschen Fernsehen Schauspieler mit dunkler Hautfarbe meist nach Klischee besetzt werden: guter Afrikaner, böser Dealer, armer Asylant. Als Liz Baffoe einmal von „Schloss Einstein“ ein Angebot bekam, einfach nur eine Lehrerin zu spielen, war sie platt. Die Autorin des Zapp-Beitrags sagte über ihre Absicht: „Ich wollte ein wenig den Blickwinkel verschieben.“ Anfang Mai erhielt sie den Sonderpreis Medienkritik des „Alternativen Medienpreises“. Der wird vergeben von der Nürnberger Medianakademie und der Stiftung Journalistenakademie München gemeinsam mit weiteren Unterstützern, darunter auch der dju. Prämiiert werden in mehreren Kategorien Beiträge in allen Medien. Die Themen: antirassistisch, antifaschistisch, friedensbewegt.

Zu den Preisträgern gehört die Schülerzeitung Q-rage, nach eigenen Angaben die größte überregionale Schülerzeitung Deutschlands: sie befasst sich mit Rassismus in der Gesellschaft. Die Aktivitäten der Neonazis beobachtet die Internet-Seite a.i.d.a. („Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle“) Inzwischen liegt ein großes Archiv vor. Wie wichtig solche Dokumentation ist, zeigt sich an den Fahndungsdefiziten bei der Mordserie der Zwickauer Zelle. Alternativ heißt für a.i.d.a. auch, dass das Bayrische Innenministerium den Verein unter linksextrem abspeichert und nach Kräften behindert. Dazu die Jury: „Zum Glück lässt sich das AIDA-Archiv nicht einschüchtern, sondern macht weiter.“

Auch der Dokumentarfilm „Blut wird fließen“ (M 2 / 2012) erhielt einen Preis. Thomas Kuban hat heimlich auf Neonazi-Rockkonzerten gedreht. Er öffnet den Blick auf furchterregende Szenen und blutrünstige Texte. Hunderte solcher Konzerte finden in Deutschland jedes Jahr statt. „Blut muss fließen“ wurde auf der Berlinale zum ersten Mal gezeigt. Alternativ ist für den Film auch die Finanzierung. Kein Sender hat sich für das Projekt interessiert, keine Filmförderung. Die Autoren finanzieren es jetzt über Crowdfunding.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »