Nichtkommerzieller Videoladen

Umfangreiches Archiv im Hamburger Medien-Pädagogik-Zentrum

Ein unscheinbares Schild weist in der Hamburger Susannenstraße den Weg ins mpz, gelegen in einem Hinterhof. An zwei Abenden die Woche hat dort das selbst­organisierte Medien-Pädagogik-Zentrum geöffnet. Donnerstagabends tagt das Plenum, es gibt einen langen Tisch, eine Ecke mit rotem Sofa und Sesseln, die so alt sein könnten wie das mpz selbst.

Der „Video­laden“ wurde 1973 von ein paar Studierenden der visuellen Kommunikation gegründet: „Ausgehend von der Erfahrung, dass sich die bestehenden Massenmedien vom realen erfahrbaren Leben entfernt hatten oder das Leben nur in seinen Sensationen und Ausnahmen darstellten und den einfachen Menschen keine Möglichkeit gaben, ihre Meinung zu äußern, ging es darum, die „Benachteiligten“, die „Betroffenen“ zu Wort und ins Bild kommen zu lassen“, so Olaf Berg vom mpz. In über 30 Jahren ist eine einmalige Sammlung von Videodokumenten über alte und neue soziale Bewegungen zusammengekommen – linke Zeitgeschichte, von Werft­besetzungen bis hin zu sieben selbstproduzierten Filmen zur Solidarität mit Hausbesetzern in der Hafenstraße. Beinahe an jeder Wand stehen Regale voller Videokassetten: Das mpz-Archiv umfasst mehrere tausend Videos. Interessierte können während der Öffnungszeiten in den Ordnern nach passenden Videos zu einem Thema suchen und Filme sichten. Eine Ausleihe ist aber auch per Post möglich. Genutzt wird das Angebot vor allem von GewerkschafterInnen, Bürgerinitiativen und LehrerInnen.

Gerade mit unseren eigenen Produktionen waren wir oft viel näher an den sozialen Bewegungen dran, als das dem Fernsehen oder auch Dokumentarfilmern gelang“, so Olaf Berg. Getragen wird die Einrichtung durch die unbezahlte Arbeit von acht Vereinsmitgliedern nach Feierabend. Im Gegensatz zu anderen linken Videoläden hat das Zentrum immer auf staatliche Förderung verzichtet und ebenso darauf, von der Filmproduktion leben zu können. Olaf Berg: „Die Entscheidung hat uns jedenfalls bis heute unsere Unabhängigkeit gesichert. Für teure Geräte fehlt uns zwar das Geld, und weil wir außerhalb des mpz unser Leben finanzieren müssen, haben wir nicht immer die Zeit für das Projekt, die wir gern hätten. Andererseits steht am Beginn eines Filmprojekts nicht immer die Frage: Rechnet sich das? Läßt sich das verkaufen? Ich habe auch schon für das Fernsehen professionell Filme gemacht. Dabei habe ich mindestens die Hälfte meiner Energie auf das Verkaufen des Films verwandt, für die inhaltliche Vorbereitung auf den Dreh blieb mir kaum Zeit. Im mpz kann ich einfach anfangen und mit den anderen inhaltlich über meine Arbeit diskutieren.“

 

 

mpz

Susannenstraße 14d
20357 Hamburg
Tel 040 / 439 72 59
Geöffnet Dienstag und Donnerstag
17 bis 19 Uhr.
www.mpz-hamburg.de

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »