„Der Wissensgourmet – So wählen Sie Informationen richtig aus!“

Der berufliche Alltag von Journalisten ist wie der vieler anderer Professionen von einem nahezu unbegrenzten Angebot an Informationen geprägt. Das Internet hat diesen Trend nicht erzeugt, aber drastisch zugespitzt. Viele Medienarbeiter, aber auch Lehrer oder Studenten, fühlen sich überfordert. Wie sollen sie die wachsenden Berge von Mails, Infolettern oder Fachbüchern bewältigen?

„Werden Sie Wissensgourmet und nehmen Sie nicht länger mit Junkfood-­Informationen vorlieb“, verspricht Brigitta Ernst in ihrem Ratgeber: „Seien Sie wählerisch!“ Die Autorin, Redakteurin bei einer bayerischen Tageszeitung, präsentiert praxisorientierte Organisationsstrategien, um im angehäuften Datenmüll „genau die hochwertigen Informationen zu finden, die Sie brauchen“. Sie erläutert zunächst die Funktionsweise der „zentralen Schaltstelle“, des menschlichen Gehirns. Sie lässt den Leser sich selbst tes­ten, ob er eher durch Bewegung, durch Hören, durch Sehen oder durch Gespräche Informationen aufnimmt. Sie gibt Tipps, „wie man zum Schnellleser wird“, beschreibt Speichertechniken wie Mind-Mapping.
Schließlich folgen Hinweise, die Büroarbeit entspannender und effektiver zu gestalten. Ausführlich widmet sich die Verfasserin dabei dem Umgang mit der elektronischen Post. Ratschläge wie „Lassen Sie nicht zu, dass Ihr E-Mail-Eingang die Kontrolle über Ihren Tagesablauf bekommt“ klingen banal. Im Detail aber dürften sich viele Leser in den geschilderten Situationen wiederfinden. Und Maximen wie die Mails nur zu bestimmten Zeiten zu bearbeiten und sich durch neue Nachrichten auf keinen Fall in zentralen Arbeitsabläufen stören zu lassen, sind wichtige Alltagsregeln.
Vieles an diesem Buch ist nicht wirklich neu, es liefert aber einen guten Überblick über mögliche Strategien gegen die Informationsflut. Die Autorin, die neben ihrer journalistischen Tätigkeit auch Seminare und Fortbildungen zum Thema anbietet, hat ihr eigenes Werk so strukturiert, dass man es zügig lesen und Interessantes wie aus einem Büfett auswählen kann. Offen bleibt die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt immer sinnvoll ist, Vieles schnell zu lesen – oder doch lieber Ausgewähltes gründlich?

 

Brigitta E. Ernst:
Der Wissengourmet – So wählen Sie Informationen richtig aus!
Cognitum Wirtschaftsverlag, Heidenheim 2006.
ISBN 3-939780-00-6,
220 Seiten, 29,90 Euro

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »