Journalisten zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt

Aktion für Mamane Abou und Oumarou Keita, Niger

Für die Richter war der Fall klar: Mamane Abou und Oumarou Keita haben Falschmeldungen verbreitet und den Staat diffamiert. Sie folgten deshalb der Anklage der Staatsanwaltschaft und verurteilten die beiden Journalisten zu jeweils 18 Monaten Haft.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Hinter der schwammigen Anklage verbarg sich jedoch ein ganz anderes „Verbrechen“. Abou und Keita hatten in der Wochen­zeitung „Le Republicain“ ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen – und das auch bei politisch heiklen Themen. Zunächst hatte ihre Wochenzeitung eine Serie über Korruption in der Regierung von Ministerpräsident Hama Amadou veröffentlicht. Danach sorgte ein Artikel für Aufruhr, in dem die beiden Journalisten dem Regierungschef vorwarfen, den Iran politisch zu umwerben und westliche Botschaften schließen zu wollen. Mamane Abou und Oumarou Keita wurden am 4. August festgenommen. Schon knapp vier Wochen später standen sie vor Gericht. Abou ist in Tera westlich der Hauptstadt Niamey inhaftiert, Keita sitzt seine Strafe in Filingue östlich von Niamey ab. Ihre Familien und Anwälte haben nur selten die Gelegenheit, sie im Gefängnis zu besuchen.
Im Niger werden Journalisten, die bei politischen Themen allzu kritisch nachfragen, zunehmend unter Druck gesetzt. Mamane Abou kennt das bereits: Er war schon im November 2004 wegen der angeblichen Verleumdung von Regierungsmitgliedern verurteilt worden. Trotzdem akzeptiert er die Beschneidung der Pressefreiheit nicht und will sich auch nicht durch beliebig dehnbare Paragrafen zum Schweigen bringen lassen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Präsidenten des Niger und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Mamane Abou und Oumarou Keita, weil diese lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Schreiben Sie auf Französisch, Englisch oder Deutsch an:

Son Excellence Monsieur Mamadou Tandja
Président de la République
Palais de la République
Niamey
NIGER
Telefax: 00 227- 20 73 34 30

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Niger
I.E. Frau Djibo Ali Amina Bazindre
Dürenstraße 9
53173 Bonn
Telefax: (0228) 3 50 27 68
E-Mail: ambaniger@t-online.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Weiterhin keine Einigung im ÖRR

Die Fronten sind verhärtet wie nie in der Tarifauseinandersetzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Seit nunmehr mehr als neun Verhandlungsrunden streiten Gewerkschaften - allen voran ver.di und nachgelagert DJV und unisono - mit den Intendanten der Rundfunkanstalten der Länder um bessere Löhne, Gehälter und Honorare. Mehr noch: Es geht letztlich auch um das Fortbestehen der qualitativ hochwertigen Programm- und Angebotspalette im ÖRR. Dafür bestreiken die Gewerkschaften in noch nicht erlebten Streiks die ARD.
mehr »

ver.di fordert Schlichtung bei ARD

Seit Januar 2024 sind die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR ohne Ergebnis geblieben. Organisierte Beschäftigte fordern angesichts des Reallohnverlusts der letzten zwei Jahre einen Inflationsausgleich. Nun hat ver.di zusammen mit den Gewerkschaften DJV und unisono dem SWR den Entwurf einer Schlichtungsvereinbarung zukommen lassen. Damit soll endlich Bewegung in die Tarifauseinandersetzung kommen.
mehr »