Journalist und Dolmetscherin aus Bangladesch sind nach Kontakt zu ausländischen Kollegen im Gefängnis

Aktion für Saleem Samad und Pricila Raj

Für die Recherche war Saleem Samad eine große Hilfe. Er brachte sein Wissen ein, stellte Kontakte her, war Reiseführer und übersetzte. Seine Kollegin Pricila Raj arbeitete als Dolmetscherin für das Fernsehteam des britischen TV-Senders „Channel 4“. Geplant war ein Dokumentarfilm über die politische Lage in Bangladesch.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Doch dieses Vorhaben war den Behörden in der Hauptstadt Dhaka offenbar nicht willkommen. Denn die britische Journalistin Zaika Malik und der italienische Kameramann Bruno Sorrentino sowie Saleem Samad und Pricila Raj wurden festgenommen. Auch Fahrer Mujib kam erst einmal in Gewahrsam.

Des Landes verwiesen

Malik und Sorrentino konnten am 11. Dezember, 16 Tage nach ihrer Festnahme das Gefängnis verlassen. Sie wurden umgehend des Landes verwiesen; ihr Material wurde beschlagnahmt. Auch der Fahrer kam frei. Doch Saleem Samad und Pricila Raj blieben in Haft. Ihr Fall sei anders zu beurteilen, betonte ein Regierungssprecher in Dhaka und kündigte an, sie würden nach den Gesetzen des Landes behandelt.

Mitte Dezember war noch keine Anklage gegen die beiden erhoben. Es wurde jedoch davon ausgegangen, dass sie wegen Staatsgefährdung vor Gericht gestellt werden. Die Richter in Dhaka lehnten bis dahin schon drei Anträge auf Haftentlassung gegen Zahlung einer Kaution ab. Amnesty international betrachtet Samad und Raj als gewaltlose politische Gefangene, die nur inhaftiert sind, weil sie ihrem Beruf nachgegangen sind. Salem Samad ist als Journalist bekannt, der sich für die Pressefreiheit einsetzt. Er ist Mitarbeiter der Organisation „Reporter ohne Grenzen“. Nach Angaben der Gruppierung wird inzwischen auch seine Familie bedroht.

Die Behörden in Bangladesch haben in den vergangenen Monaten sehr empfindlich auf Berichte vor allem in internationalen Medien über die Lage im Land reagiert. Die Regierung sieht in kritischem Journalismus vielfach Versuche, den Ruf des Landes zu beschädigen. Amnesty international befürchtet auch, dass die Inhaftierten misshandelt oder gefoltert werden könnten. Dieses ist in Bangladesch gängige Praxis.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie bitte an die Ministerpräsidentin von Bangladesch und fordern Sie die Behörden auf, den Journalisten Saleem Samad und die Dolmetscherin Pricila Raj sofort und bedingungslos freizulassen und ihre körperliche Unversehrtheit zu garantieren.

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »