Journalist und Dolmetscherin aus Bangladesch sind nach Kontakt zu ausländischen Kollegen im Gefängnis

Aktion für Saleem Samad und Pricila Raj

Für die Recherche war Saleem Samad eine große Hilfe. Er brachte sein Wissen ein, stellte Kontakte her, war Reiseführer und übersetzte. Seine Kollegin Pricila Raj arbeitete als Dolmetscherin für das Fernsehteam des britischen TV-Senders „Channel 4“. Geplant war ein Dokumentarfilm über die politische Lage in Bangladesch.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Doch dieses Vorhaben war den Behörden in der Hauptstadt Dhaka offenbar nicht willkommen. Denn die britische Journalistin Zaika Malik und der italienische Kameramann Bruno Sorrentino sowie Saleem Samad und Pricila Raj wurden festgenommen. Auch Fahrer Mujib kam erst einmal in Gewahrsam.

Des Landes verwiesen

Malik und Sorrentino konnten am 11. Dezember, 16 Tage nach ihrer Festnahme das Gefängnis verlassen. Sie wurden umgehend des Landes verwiesen; ihr Material wurde beschlagnahmt. Auch der Fahrer kam frei. Doch Saleem Samad und Pricila Raj blieben in Haft. Ihr Fall sei anders zu beurteilen, betonte ein Regierungssprecher in Dhaka und kündigte an, sie würden nach den Gesetzen des Landes behandelt.

Mitte Dezember war noch keine Anklage gegen die beiden erhoben. Es wurde jedoch davon ausgegangen, dass sie wegen Staatsgefährdung vor Gericht gestellt werden. Die Richter in Dhaka lehnten bis dahin schon drei Anträge auf Haftentlassung gegen Zahlung einer Kaution ab. Amnesty international betrachtet Samad und Raj als gewaltlose politische Gefangene, die nur inhaftiert sind, weil sie ihrem Beruf nachgegangen sind. Salem Samad ist als Journalist bekannt, der sich für die Pressefreiheit einsetzt. Er ist Mitarbeiter der Organisation „Reporter ohne Grenzen“. Nach Angaben der Gruppierung wird inzwischen auch seine Familie bedroht.

Die Behörden in Bangladesch haben in den vergangenen Monaten sehr empfindlich auf Berichte vor allem in internationalen Medien über die Lage im Land reagiert. Die Regierung sieht in kritischem Journalismus vielfach Versuche, den Ruf des Landes zu beschädigen. Amnesty international befürchtet auch, dass die Inhaftierten misshandelt oder gefoltert werden könnten. Dieses ist in Bangladesch gängige Praxis.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie bitte an die Ministerpräsidentin von Bangladesch und fordern Sie die Behörden auf, den Journalisten Saleem Samad und die Dolmetscherin Pricila Raj sofort und bedingungslos freizulassen und ihre körperliche Unversehrtheit zu garantieren.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Weiterhin keine Einigung im ÖRR

Die Fronten sind verhärtet wie nie in der Tarifauseinandersetzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Seit nunmehr mehr als neun Verhandlungsrunden streiten Gewerkschaften - allen voran ver.di und nachgelagert DJV und unisono - mit den Intendanten der Rundfunkanstalten der Länder um bessere Löhne, Gehälter und Honorare. Mehr noch: Es geht letztlich auch um das Fortbestehen der qualitativ hochwertigen Programm- und Angebotspalette im ÖRR. Dafür bestreiken die Gewerkschaften in noch nicht erlebten Streiks die ARD.
mehr »