Journalist und Dolmetscherin aus Bangladesch sind nach Kontakt zu ausländischen Kollegen im Gefängnis

Aktion für Saleem Samad und Pricila Raj

Für die Recherche war Saleem Samad eine große Hilfe. Er brachte sein Wissen ein, stellte Kontakte her, war Reiseführer und übersetzte. Seine Kollegin Pricila Raj arbeitete als Dolmetscherin für das Fernsehteam des britischen TV-Senders „Channel 4“. Geplant war ein Dokumentarfilm über die politische Lage in Bangladesch.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Doch dieses Vorhaben war den Behörden in der Hauptstadt Dhaka offenbar nicht willkommen. Denn die britische Journalistin Zaika Malik und der italienische Kameramann Bruno Sorrentino sowie Saleem Samad und Pricila Raj wurden festgenommen. Auch Fahrer Mujib kam erst einmal in Gewahrsam.

Des Landes verwiesen

Malik und Sorrentino konnten am 11. Dezember, 16 Tage nach ihrer Festnahme das Gefängnis verlassen. Sie wurden umgehend des Landes verwiesen; ihr Material wurde beschlagnahmt. Auch der Fahrer kam frei. Doch Saleem Samad und Pricila Raj blieben in Haft. Ihr Fall sei anders zu beurteilen, betonte ein Regierungssprecher in Dhaka und kündigte an, sie würden nach den Gesetzen des Landes behandelt.

Mitte Dezember war noch keine Anklage gegen die beiden erhoben. Es wurde jedoch davon ausgegangen, dass sie wegen Staatsgefährdung vor Gericht gestellt werden. Die Richter in Dhaka lehnten bis dahin schon drei Anträge auf Haftentlassung gegen Zahlung einer Kaution ab. Amnesty international betrachtet Samad und Raj als gewaltlose politische Gefangene, die nur inhaftiert sind, weil sie ihrem Beruf nachgegangen sind. Salem Samad ist als Journalist bekannt, der sich für die Pressefreiheit einsetzt. Er ist Mitarbeiter der Organisation „Reporter ohne Grenzen“. Nach Angaben der Gruppierung wird inzwischen auch seine Familie bedroht.

Die Behörden in Bangladesch haben in den vergangenen Monaten sehr empfindlich auf Berichte vor allem in internationalen Medien über die Lage im Land reagiert. Die Regierung sieht in kritischem Journalismus vielfach Versuche, den Ruf des Landes zu beschädigen. Amnesty international befürchtet auch, dass die Inhaftierten misshandelt oder gefoltert werden könnten. Dieses ist in Bangladesch gängige Praxis.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie bitte an die Ministerpräsidentin von Bangladesch und fordern Sie die Behörden auf, den Journalisten Saleem Samad und die Dolmetscherin Pricila Raj sofort und bedingungslos freizulassen und ihre körperliche Unversehrtheit zu garantieren.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Tarifverhandlungen: dju will 12 Prozent 

Am 27. Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Außerdem will sie den Einsatz von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) regeln, „die zur stärkeren Autonomie der Zeitungsjournalistinnen und -journalisten beim Einsatz der Instrumente, mehr Mitbestimmung beim KI-Einsatz und Beteiligung an den zu erwartenden Effizienzerlösen führen sollen“.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »