Siegerfoto entstand im Jemen

Foto: Samuel Aranda, Spanien, für The New York Times
Foto: Samuel Aranda, Spanien, für The New York Times

Zum „WORLD PRESS PHOTO des Jahres 2011“ wählte die Jury eine Aufnahme des spanischen Fotografen Samuel Aranda.

Das Siegerfoto, aufgenommen in einer Moschee in Jemens Hauptstadt Sanaa, entstand am Rande einer Demonstration gegen den Präsidenten Ali Abdullah Salih und zeigt eine verschleierte Frau, die einen verletzten Angehörigen in ihren Armen hält.
Insgesamt bewarben sich 5.247 Fotografen mit 101.254 Fotos um die begehrten Preise.
Ausgezeichnet wurden 57 Fotografen aus 25 Ländern in neun Themenkategorien.
Gruner + Jahr präsentiert gemeinsam mit stern und GEO die WORLD PRESS PHOTO-Ausstellung im G+J-Pressehaus am Baumwall. Der Eintritt ist frei. Anschließend wird die Ausstellung vom 8. Juni bis 30. Juni 2012 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt.
www.worldpressphoto.org/

 

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »