Klarheit der Gefühle kontra „Gutmenschen-Lyrik“?

Berichterstattung der deutschen Medien

Das für den BDZV-Kongress frühzeitig gewählte Arbeitskreis-Motto „Die Macht der Worte – die Macht der Bilder“ erhielt nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington besondere Brisanz.

Weder den Vorwurf unzulässigen Infotainments noch den der übertrieben monothematischen Dauerberichterstattung in Endlosschleifen wollte Peter Kloeppel, stellvertretender Redaktionsleiter und Anchorman von RTL aktuell, für die eigene Fernsehberichterstattung gelten lassen. Man habe sich lediglich die „Freiheit genommen“, so zu berichten, wie man „es für richtig halte“. Der Privatsender habe im nationalen TV-Wettbewerb bewiesen, auch hinsichtlich seiner Info-Kompetenz „besser dazustehen“, als gemeinhin angenommen. Mit Unterhaltung habe diese Berichterstattung „am Stück“ nichts zu tun. RTL habe von seinem Vertrag mit CNN über Life-Bilder profitiert und so die Öffentlich-Rechtlichen, namentlich das ZDF, übertrumpfen können. Auch den anderen Medien – quer durch das gesamte Spektrum – bescheinigte Kloeppel, sich angesichts der Katastrophe „sehr gut geschlagen“ und „die Verantwortung erkannt“ zu haben.

Franziska Augstein von der „Süddeutschen Zeitung“ goss Wermut in die Lobeshymnen, indem sie den Medien – das eigenen Blatt nicht ausgenommen – vorwarf, in einer Weise auf Krieg „hingesendet, hingeredet und hingeschrieben“ zu haben, dass es die Öffentlichkeit mittlerweile „fast als Enttäuschung empfinden“ müsse, „wenn er nicht bald eintritt“. Während das Fernsehen „immer die gleichen Bilder“ zeige, könnten Zeitungen berichten, „was dahinter wirklich passiert“. Insofern sehe sie die Printmedien nicht im ge-nerellen Nachteil gegenüber dem Fernsehen, das – so Moderator Dieter Weirich provozierend – wohl mehr für Gefühl zuständig sei, „das Herz treffe, ohne den Kopf zu verletzen“. Den speziell an die Boulevard-Presse gerichteten Vorwurf exzessiver Schlagzeilen konterte Johann Michael Möller, stellvertretender „Welt“-Chefredakteur, indem er sich „sehr froh über ein paar Tage des Entsetzens und der Verzweiflung“ zeigte. Man solle „den Tatbestand des Ernstfalls“ in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mit „Gutmenschen-Lyrik gleich wieder zudecken“. Die Boulevardpresse habe in Ausübung ihres Rechts, die „Stimmung auf der Straße“ aufzunehmen, in den Tagen direkt nach dem 11. September „sehr positiv gewirkt und ein gemeinsames Gefühl artikuliert“. Die Politik könne „fast dankbar“ sein für die „Klarheit dieser Woche“.

Die „anfängliche Focussierung auf das Militärische“ hielt Uwe-Karsten Heye, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, für „verständlich“, auch wenn sie nicht mehr ausreiche. Selbst in der Konkurrenz der Agenturen sei es zu einem „Aufschaukeln“ der Stimmung gekommen. Im Wettlauf um die schnellste Antwort der Amerikaner etwa mutierte eine vage Äußerung Schröders zu einem völlig ungedeckten „Kanzler kündigt Gegenschlag für nächste Woche an“, be-mängelte der Staatssekretär. Dass man „Überhitzungen“ mit Erfolg entgegengetreten sei, reklamierte Jan Ross, Hauptstadtkorrespondent der „Zeit“, für das Wochenblatt. Allerdings habe man mit der Sonderausgabe gezeigt, dass auch Wochenzeitungen angesichts solcher Ereignisse „etwas schneller ticken als sonst“. Jedoch hinsichtlich der Qualität „wie sonst“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »