Klarheit der Gefühle kontra „Gutmenschen-Lyrik“?

Berichterstattung der deutschen Medien

Das für den BDZV-Kongress frühzeitig gewählte Arbeitskreis-Motto „Die Macht der Worte – die Macht der Bilder“ erhielt nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington besondere Brisanz.

Weder den Vorwurf unzulässigen Infotainments noch den der übertrieben monothematischen Dauerberichterstattung in Endlosschleifen wollte Peter Kloeppel, stellvertretender Redaktionsleiter und Anchorman von RTL aktuell, für die eigene Fernsehberichterstattung gelten lassen. Man habe sich lediglich die „Freiheit genommen“, so zu berichten, wie man „es für richtig halte“. Der Privatsender habe im nationalen TV-Wettbewerb bewiesen, auch hinsichtlich seiner Info-Kompetenz „besser dazustehen“, als gemeinhin angenommen. Mit Unterhaltung habe diese Berichterstattung „am Stück“ nichts zu tun. RTL habe von seinem Vertrag mit CNN über Life-Bilder profitiert und so die Öffentlich-Rechtlichen, namentlich das ZDF, übertrumpfen können. Auch den anderen Medien – quer durch das gesamte Spektrum – bescheinigte Kloeppel, sich angesichts der Katastrophe „sehr gut geschlagen“ und „die Verantwortung erkannt“ zu haben.

Franziska Augstein von der „Süddeutschen Zeitung“ goss Wermut in die Lobeshymnen, indem sie den Medien – das eigenen Blatt nicht ausgenommen – vorwarf, in einer Weise auf Krieg „hingesendet, hingeredet und hingeschrieben“ zu haben, dass es die Öffentlichkeit mittlerweile „fast als Enttäuschung empfinden“ müsse, „wenn er nicht bald eintritt“. Während das Fernsehen „immer die gleichen Bilder“ zeige, könnten Zeitungen berichten, „was dahinter wirklich passiert“. Insofern sehe sie die Printmedien nicht im ge-nerellen Nachteil gegenüber dem Fernsehen, das – so Moderator Dieter Weirich provozierend – wohl mehr für Gefühl zuständig sei, „das Herz treffe, ohne den Kopf zu verletzen“. Den speziell an die Boulevard-Presse gerichteten Vorwurf exzessiver Schlagzeilen konterte Johann Michael Möller, stellvertretender „Welt“-Chefredakteur, indem er sich „sehr froh über ein paar Tage des Entsetzens und der Verzweiflung“ zeigte. Man solle „den Tatbestand des Ernstfalls“ in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mit „Gutmenschen-Lyrik gleich wieder zudecken“. Die Boulevardpresse habe in Ausübung ihres Rechts, die „Stimmung auf der Straße“ aufzunehmen, in den Tagen direkt nach dem 11. September „sehr positiv gewirkt und ein gemeinsames Gefühl artikuliert“. Die Politik könne „fast dankbar“ sein für die „Klarheit dieser Woche“.

Die „anfängliche Focussierung auf das Militärische“ hielt Uwe-Karsten Heye, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, für „verständlich“, auch wenn sie nicht mehr ausreiche. Selbst in der Konkurrenz der Agenturen sei es zu einem „Aufschaukeln“ der Stimmung gekommen. Im Wettlauf um die schnellste Antwort der Amerikaner etwa mutierte eine vage Äußerung Schröders zu einem völlig ungedeckten „Kanzler kündigt Gegenschlag für nächste Woche an“, be-mängelte der Staatssekretär. Dass man „Überhitzungen“ mit Erfolg entgegengetreten sei, reklamierte Jan Ross, Hauptstadtkorrespondent der „Zeit“, für das Wochenblatt. Allerdings habe man mit der Sonderausgabe gezeigt, dass auch Wochenzeitungen angesichts solcher Ereignisse „etwas schneller ticken als sonst“. Jedoch hinsichtlich der Qualität „wie sonst“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »