Klarheit der Gefühle kontra „Gutmenschen-Lyrik“?

Berichterstattung der deutschen Medien

Das für den BDZV-Kongress frühzeitig gewählte Arbeitskreis-Motto „Die Macht der Worte – die Macht der Bilder“ erhielt nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington besondere Brisanz.

Weder den Vorwurf unzulässigen Infotainments noch den der übertrieben monothematischen Dauerberichterstattung in Endlosschleifen wollte Peter Kloeppel, stellvertretender Redaktionsleiter und Anchorman von RTL aktuell, für die eigene Fernsehberichterstattung gelten lassen. Man habe sich lediglich die „Freiheit genommen“, so zu berichten, wie man „es für richtig halte“. Der Privatsender habe im nationalen TV-Wettbewerb bewiesen, auch hinsichtlich seiner Info-Kompetenz „besser dazustehen“, als gemeinhin angenommen. Mit Unterhaltung habe diese Berichterstattung „am Stück“ nichts zu tun. RTL habe von seinem Vertrag mit CNN über Life-Bilder profitiert und so die Öffentlich-Rechtlichen, namentlich das ZDF, übertrumpfen können. Auch den anderen Medien – quer durch das gesamte Spektrum – bescheinigte Kloeppel, sich angesichts der Katastrophe „sehr gut geschlagen“ und „die Verantwortung erkannt“ zu haben.

Franziska Augstein von der „Süddeutschen Zeitung“ goss Wermut in die Lobeshymnen, indem sie den Medien – das eigenen Blatt nicht ausgenommen – vorwarf, in einer Weise auf Krieg „hingesendet, hingeredet und hingeschrieben“ zu haben, dass es die Öffentlichkeit mittlerweile „fast als Enttäuschung empfinden“ müsse, „wenn er nicht bald eintritt“. Während das Fernsehen „immer die gleichen Bilder“ zeige, könnten Zeitungen berichten, „was dahinter wirklich passiert“. Insofern sehe sie die Printmedien nicht im ge-nerellen Nachteil gegenüber dem Fernsehen, das – so Moderator Dieter Weirich provozierend – wohl mehr für Gefühl zuständig sei, „das Herz treffe, ohne den Kopf zu verletzen“. Den speziell an die Boulevard-Presse gerichteten Vorwurf exzessiver Schlagzeilen konterte Johann Michael Möller, stellvertretender „Welt“-Chefredakteur, indem er sich „sehr froh über ein paar Tage des Entsetzens und der Verzweiflung“ zeigte. Man solle „den Tatbestand des Ernstfalls“ in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mit „Gutmenschen-Lyrik gleich wieder zudecken“. Die Boulevardpresse habe in Ausübung ihres Rechts, die „Stimmung auf der Straße“ aufzunehmen, in den Tagen direkt nach dem 11. September „sehr positiv gewirkt und ein gemeinsames Gefühl artikuliert“. Die Politik könne „fast dankbar“ sein für die „Klarheit dieser Woche“.

Die „anfängliche Focussierung auf das Militärische“ hielt Uwe-Karsten Heye, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, für „verständlich“, auch wenn sie nicht mehr ausreiche. Selbst in der Konkurrenz der Agenturen sei es zu einem „Aufschaukeln“ der Stimmung gekommen. Im Wettlauf um die schnellste Antwort der Amerikaner etwa mutierte eine vage Äußerung Schröders zu einem völlig ungedeckten „Kanzler kündigt Gegenschlag für nächste Woche an“, be-mängelte der Staatssekretär. Dass man „Überhitzungen“ mit Erfolg entgegengetreten sei, reklamierte Jan Ross, Hauptstadtkorrespondent der „Zeit“, für das Wochenblatt. Allerdings habe man mit der Sonderausgabe gezeigt, dass auch Wochenzeitungen angesichts solcher Ereignisse „etwas schneller ticken als sonst“. Jedoch hinsichtlich der Qualität „wie sonst“.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »