„Synergien“ für Morgen im Fokus

Burda und Milchstraße fusionieren ihre Internet-Aktivitäten

Im Juli wurde noch dementiert, am 8. August 2001 stolz verkündet: Durch die Fusion der beiden Internet-Medienhäuser Focus Digital (München) und Tomorrow Internet (Hamburg) zur Tomorrow Focus AG „entsteht der größte Internet-Medienkonzern Deutschlands“. Das „Joint Venture“ des Burda-Konzerns und des Verlags Milchstraße, an dem Burda bereits mit 40 Prozent beteiligt ist, soll im kommenden Jahr einen Gesamtumsatz im dreistelligen Millionenbereich machen.

Erreicht werden soll das mit den 18 reichweitenstarken Online-Portalen beider Häuser – darunter die von „Focus“ (mit 47 Millionen Seitenabrufen im Monat), „TV Spielfilm“, „Tomorrow“ und „Fit for Fun“ sowie dem im Aufbau befindlichen deutschen „Playboy“-Portal – und „Synergien sowohl im redaktionellen als auch technischen und im Vermarktungs-Bereich“. Bisher sind am neuen Hauptsitz München rund 300 Mitarbeiter beschäftigt, in Hamburg, das zweiter Standort der AG bleiben soll, etwa 240.

Mit der Fusion wollen die Medienkonzerne ihre Position im sich konsolidierenden Internet-Markt verbessern. Zusammen mit den Print-Titeln der Mutterverlage Burda und Milchstraße können sie ihren Werbekunden jetzt wesentlich umfangreichere medienübergreifende Pakete anbieten.

Focus-Digital-Vorstandsvorsitzender Jörg Bueroße soll diese Funktion auch bei der Tomorrow Focus AG wahrnehmen, während sein Tomorrow-Internet-Pendant Christian Hellmann in den Aufsichtsrat der neuen AG wechseln wird. Aufsichtsratschef soll Focus-Chefredakteur Helmut Markwort werden.

Gegliedert werden soll die neue AG in vier selbstständige GmbHs für die Geschäftsfelder Portal-Business, Online-Vermarktung, Technik und „Mobile Internet“, deren Chefs bereits zwei Wochen nach der Fusionsbekanntgabe bestimmt wurden. Der Web-Katalog Netguide soll als eigenständiges Angebot weitgehend aufgelöst und in die bestehenden Marken des neuen Unternehmens integriert werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »