Neue Kilometerpauschalen

Mit der Euro-Einführung ändern sich ab 1. Januar 2002 auch die pauschalen Kilometersätze, die bei der Einkommensteuer angerechnet werden können.

Bereits vor einigen Monaten wurde beschlossen, dass dabei die Entfernungspauschalen für Arbeitnehmer für die Fahrt zwischen Wohnort und Arbeitsstätte (einfache Distanz) etwas gekürzt werden: von derzeit 0,70 DM bzw. 0,80 DM (ab 11. Entfernungskilometer) auf 0,35 e bzw. 0,40e. Nach dem genauen Umrechnungskurs entspricht eine Mark genau 1,95583 Euro.
Nach oben gerundet werden hingegen die Kilometersätze, die bei Benutzung eines privaten Fahrzeugs zu Dienstreisen, zu einer Einsatzwechseltätigkeit oder Fahrtätigkeit angesetzt werden können, wie das Bundesfinanzministerium am 20. August per Rundschreiben (Az.: IV C 5 – S 2353 – 312/01) mitgeteilt hat. Dies sind die Sätze, die in der Regel auch von Betrieben für Dienstfahrten erstattet werden oder von Freiberuflern gegenüber Auftraggebern abgerechnet werden. Derzeit beträgt der Satz bei Kraftwagen 0,58 DM je Fahrtkilometer, ab 1. Januar dann 0,30 e. Für Motorrad/-roller beträgt der neue Satz 0,13 e, Moped oder Mofa 0,08 e und für Fahrradfahrten 0,05 e.

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag: Details zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »