Euro-Gagen für Synchronsprecher

Sprecherinnenrat Hamburg berät Umstellung

In den letzten Monaten wurde im Kreis der Hamburger Synchronsprecher die bevorstehende Euro-Einführung beraten. Die einheitliche Meinung war, dass kein Studio und kein Auftraggeber 1 zu 1 (bzw. 1 zu 1,95583) umrechnen wird. Sehr bald werden wieder glatte Zahlen für die Standardgagen gefordert werden.

Nach einer Reihe von Gesprächen mit Schauspielerinnen, Sprechern und Studiovertretern ist ein Zahlenwerk in der Diskussion, das der wirtschaftlichen Entwicklung Rechnung trägt, vor allem aber glatte Eurozahlen bringt, und das im Großen und Ganzen auf Zustimmung zu stoßen scheint.

Synchron

Bei der Umstellung der bisherigen DM-Gagen auf zukünftige Euro-Gagen ergäbe sich immer ein Umkehrpunkt, ab dem entweder die Schauspieler oder die Studios einen Vorteil gegenüber den momentan geltenden Abrechnungsmodi erreichten, erkennbar aus nachfolgender Tabelle.

 

Grundgage
DM 75,– = EUR 38,35 glatt EUR 40,– = DM 78,23 (+3,23)
Takegage
DM 5,– = EUR 2,56 glatt EUR 2,50 = DM 4,89 (-0,11)
Fazit:
Bei der leicht erhöhten Grundgage von 40,00 EUR (DM 78,23) und einer Takegage von 2,50 EUR (DM 4,89) liegt der Umkehrpunkt – > Verlust für die SprecherInnen – < Gewinn für die Studios – bei 29/30 Takes.
Grundgage
DM 100,– = EUR 51,13 glatt EUR 50,– = DM 97,79 (-2,21)
Takegagen
DM 5,50 = EUR 2,81 glatt EUR 2,85 = DM 5,57 (+0,07)
Fazit:
Bei der niedrigeren GG von 50,00 EUR (DM 97,79) und einer höheren Takegage von 2,85 EUR (DM 5,57) liegt der Umkehrpunkt – Verlust für die Studios – bei 29/30 Takes.
DM 6,00 = EUR 3,07 glatt EUR 3,10 = DM 6,06 (+0,06)
Umkehrpunkt – Verlust für die Studios – bei genau 35 Takes.
Neu
DM 6,50 = EUR 3,32 glatt EUR 3,30 = DM 6,45  
DM 7,00 = EUR 3,58 glatt EUR 3,60 = DM 7,04 (+0,04)
Umkehrpunkt – Verlust für die Studios – bei genau 54 Takes.
Tagesgagen (80 takes/6 Stunden)
DM 500,00 = EUR 255,65 glatt EUR 255,00 = DM 498,74 (-1,26)
DM 550,00 = EUR 281,27 glatt EUR 280,00 = DM 547,63 (-2,37)
DM 600,00 = EUR 306,78 glatt EUR 310,00 = DM 606,31 (+6,31)
Neu
DM 650,00.= EUR 332,34 glatt EUR 330,00 = DM 645,42
DM 700,00 = EUR 357,90 glatt EUR 360,00 = DM 704,10 (+4,10)
CD-ROM
Bei CD-ROM Produktionen soll es bei der bisherigen Praxis bleiben. Wenn synchron oder mit Zeitlimit aufgenommen wird, dann wird wie Synchron abgerechnet; im übrigen Take-Gage minus 50 Cent.
Werbung
Die Gagen sollten nach folgender Formel umgerechnet werden:

alte DM-Gagen : 2 = X + 10% = neue Eurogage.

Beispiele: DM 300,00 : 2 = 150 + 15 = 165,00 EUR
DM 800,00 : 2 = 400 + 40 = 440,00 EUR

Da die Gagen nicht – wie bei Geltung aufgrund eines Tarifvertrags – verbindlich sind, sondern allgemeiner Zustimmung bedürfen, sind wir auch an bundesweiten Meinungsäußerung interessiert.

Rückmeldungen bitte per e-Mail an wolfgang.kreider@verdi.de oder per Post an: SprecherInnenrat Hamburg, per Adresse Ben Hecker, Moltkestraße 31, 23564 Lübeck.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »