Dilemma

Könnte bitte auch mal jemand an die arme Journaille dieser Stadt denken. Bei der Terminplanung vielleicht. Nicht immer alle vermeintlich wichtigen Dinge zur selben Zeit verkünden bei höllisch starkem Kaffee und Schnittchen.

Womöglich noch Lachsschnittchen, die sind gerade voll in Mode. Aber was sind schon Lachsschnittchen, wenn sie täglich als „kleiner Imbiss“ gereicht werden, zu den Informationen über die Vorgänge in der Stadt. Erstens isst es sich recht unbeholfen im Stehen, dabei Stift und Block bedienend. Womöglich noch intelligente Fragen formulierend. Fingerfood ist zwar gerade ebenso in Mode wie Lachsschnittchen – aber, machen wir uns doch nichts vor – Fingerfood ist eindeutig Blamier-Essen. Der Dill fällt herunter, die Remoulade sabbert aufs Zeug und die Krümel zerkratzen die beigelegten Fotos. Was aber noch schwieriger zu handeln ist, als alle Lachschnittchen dieser Welt, sind die Synergie-Veranstaltungen einer Stadt. Jede Medaille hat halt zwei Seiten. Für die Journaille der Stadt bleibt leider die dunkle, wenn sich etwa sieben bis zehn Vereine, Institute und staatliche Stellen zusammentun, um eine sicherlich klasse Großveranstaltung zu einem bestimmten Thema auf die Beine zu stellen. Das ist ja eigentlich das Schöne in einer Stadt, dass sich alle irgendwie kennen und manchmal auch mögen. Sobald eine Idee laut wird, finden sich schnell alle zusammen und planen was das Zeug hält, auf dass es ein prächtiges Spektakel gebe. Schnell werden alle Pressemenschen der Stadt zusammen gerufen, gründlich informiert, mit Lachsschnittchen und starkem Kaffee verköstigt und an die Arbeit geschickt, die gute Mär zu verbreiten. Meist werden von der Redaktionsleitung etwa 60 bis 80 Zeilen eingeräumt, die frohe Kunde aufzuschreiben. Was aber, wenn die sieben bis zehn Vereine, Institute und staatlichen Stellen alle Namen haben, die mindestens drei bis vier Zeilen brauchen, wenn mal großzügig der Zusatz „e.V.“ weggelassen wird? Ganz klar: Mut zur Lücke ist gefragt. Entweder unsauber die Namen verkürzen oder ein bis zwei Vereine, Institute oder staatliche Stellen nicht erwähnen. Das Dilemma liegt dabei auf der Hand: Nach der Berichterstattung gibt es keine Lachschnittchen, sondern Schelte. Entweder für die Verhunzung der Namen oder von den ein bis zwei Vereinen, Instituten oder staatlichen Stellen, die der Zeilenknappheit zum Opfer fielen. Schließlich sollte in so einem Text ja neben den VeranstalterInnen auch noch kurz erwähnt werden, was eigentlich veranstaltet wird.

Karla

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »