Nie wieder Polka!

„Schultze gets the blues“ von Michael Schorr

Schultzes Leben kann man nicht gerade als aufregend beschreiben. In einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt schuftete er bisher „Unter Tage“ im ortsansässigen Kali-Abbau. Seinem Job verdankt er einen chronischen Husten. Ansonsten laviert sich der Junggeselle durch ein Leben zwischen Kneipenbesuchen, Schrebergarten, Volksmusik und Angeln.

Mit seinen Kollegen Jürgen und Manfred ist Schultze in den Vorruhestand geschickt worden. „Glück auf“ haben die Kumpels gesungen. Nun sitzen die drei vor ihrem Abschiedsgeschenk, einer Salzkristall-Lampe. Sollen sie sich dem Nichts ergeben oder gibt es noch ein anderes Leben hinter dem kleinbürgerlichen Trott?

Eines Abends, auf der Suche nach einem spannenderen Radioprogramm, bleibt Schultze bei einer Sendung über Südstaatenmusik hängen. Ein Song will ihm einfach nicht mehr aus den Ohren. So packt Hobbymusiker Schultze sein altes Akkordeon aus und spielt ihn nach. Als dieser Zustand Tage anhält, befragt er seinen Arzt. „Seien Sie froh, dass in ihrem Leben noch etwas passiert.“, sagt der. „Mal keine Polka zu spielen, ist doch keine Krankheit.“

Auch seinen Freunden bleibt Schultzes neuentflammte Sehnsucht nicht unverborgen. Auf der Jubiläumsfeier des ortsansässigen Musikvereins „Harmonie“ erfreut sein feuriges „Coming out“ nicht jeden. Dennoch bekommt er zum Geburtstag ein Flugticket nach Texas. Denn, welch ein Glück: Die Partnerstadt des kleinbürgerlichen Nestes ist „New Braunfels“ in Texas. Und dort steigt ein Musikfest. Schultzes Reise bleibt nicht folgenlos …

„Schultze gets the blues“ von Michael Schorr ist ein Spielfilm, erscheint aber manchmal wie eine Dokumentation. Diese beabsichtigte Wirkung entstand wohl nicht zuletzt durch die Vermischung von Laiendarstellern und professionellen Schauspielern. Außerdem findet diese Phantasie über einen Menschen, der sich dem Leben doch noch stellt, indem er sich auf den Weg macht, an realen Orten statt.

Schorrs Film ist so obskur wie auch auf merkwürdige Weise authentisch. Sehr langsam, mit dem Sinn für schöne wie außergewöhnliche Bilder, erzählt er seine Geschichte. Meist aus der Totalen und ohne viel Bewegung beobachtet die Kamera sorgfältig und beschaulich – wie das Leben in Schultzes Welt nun mal ist – die Lebensgewohnheiten der Protagonisten. Die Skurrilität der Bilder dieser kleinen Welt, erinnert an die überhöhte Realität mancher Karikaturen, doch bleibt sie hier liebevoll.

Dass dieser Film, der statt großem Tam Tam, die Alltäglichkeit zum Abenteuer macht, bei den 60. Filmfestspielen in Venedig 2003, den Preis für die beste Regie bekam, war schon eine große Überraschung. Noch größer wurde sie, als dann kein geringerer als die amerikanische Paramount „Schultze gets the blues“ unter Vertrag nahm.

Schade ist, dass Schorr nicht die Chance nutzte, seinem Film eine etwas größere musikalische Dimension zu geben. So ist es Anfangs noch witzig, dass Schultze immer und immer nur den einen Blues-Song auf seinem Akkordeon zelebriert. Das unterstreicht jedenfalls seinen etwas einfältigen Charakter. Doch über eine Filmdauer von fast zwei Stunden, rechtfertigt ein einziger Ohrwurm nicht den Titel.

Der Hit des Films ist von Anfang an Horst Krause als Schultze. Seine rührend stoische Figur trägt den gesamten Film mit bodenständiger Abenteuerlust und unbeirrbarer, kleinbürgerlicher Schlichtheit und einer naturgegebenen Verrücktheit. Dieser Mensch besteht überall, sei es im tiefen Sachen-Anhalt oder in den Sümpfen von Louisiana. Denn Schultze ist in Wahrheit ein echter Kosmopolit.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Filmtipp: Turmschatten

Hannu Salonens Verfilmung des Romans „Turmschatten“ ist ein famos fotografierter Hochspannungs-Thriller. Heiner Lauterbach spielt in der sechs-teiligen Serie den deutschen Juden und ehemaligen Mossad-Agenten Ephraim Zamir, der zwei Neonazis für den Tod seiner Adoptivtochter verantwortlich macht. Die Internetgemeinde soll über ihr Schicksal entscheiden. Er nennt sich „Vollstrecker“, weil er angeblich nur den Willen der Mehrheit ausführt, aber in Wirklichkeit ist Zamir Staatsanwalt, Richter und Henker in einer Person.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »