Leserbrief: Bewusstseinsfördernd

pro & contra: „Notwendige Journalistenpreise / Unkalkulierbare Nebenwirkungen“ in M 02 / 2005

Was mir in der Betrachtung unerwähnt blieb: Journalistenpreise ermuntern nicht nur zu höheren Tugenden, sondern sie können auch fördern!

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. verlieh am 1.2.2005 erstmalig einen Medienpreis für herausragende journalistische Arbeiten zu sozialen Themen an junge Journalistinnen und Journalisten unter 27 Jahren. Ausgezeichnet werden Beiträge, in denen Aspekte des menschlichen Miteinanders im Mittelpunkt stehen. Die Beiträge berichten über soziales Engagement und fördern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Anwaltschaft und Solidarität für Menschen in sozialen Notlagen. Die vielfältigen Kontakte waren für die Jury, die Jungjournalisten und uns in der Arbeit der Pressestelle von großem Nutzen, weil alle Beteiligten sich intensiv austauschten, neue Netzwerke entstanden und neues Verständnis für die Arbeit der anderen Beteiligten entstand.

Miguel-Pascal Schaar
Pressesprecher

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »