Personalkürzungen bei Bertelsmann-Buchclub

Gehaltsverzicht von 20 Prozent

Geschäftsleitung und Betriebsrat der defizitären deutschen Bertelsmann-Buchclubs haben sich auf Personaleinsparungen zur Kostensenkung geeinigt. Der Club müsse sich von 70 der insgesamt 1.500 Mitarbeiter trennen, teilte das Unternehmen Ende April mit. Auf betriebsbedingte Kündigungen solle möglichst verzichtet werden. Ausgenommen seien Mitarbeiter, die den seit 1999 abgeschlossenen Standortsicherungsvereinbarungen nicht beigetreten waren. Ein Sozialplan sehe „umfassende Kompensationen“ vor.

Die Vereinbarungen trügen zu einem Fünftel zu den geplanten Einsparungen einer zweistelligen Millionensumme bei, hieß es. Sie sind Teil eines Restrukturierungskonzepts, das die Keimzelle des größten europäischen Medienkonzerns wieder flott machen soll. „Der deutsche Club ist seit einigen Jahren in schwerem Wasser“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, Gunter Thielen. „Bertelsmann glaubt unverändert daran, dass der Club eine gute Zukunft hat und stellt weiterhin beträchtliche finanzielle Mittel zur Umstrukturierung zur Verfügung.“

Alle Geschäftseinheiten sollten Einsparungen von je 20 Prozent erbringen, die Wochenarbeitszeit werde von Oktober an auf 42 Stunden angehoben, hieß es. Im Gegenzug werde den Mitarbeitern im Kunden-Service (etwa Call Center), wo ein Gehaltsverzicht von 20 Prozent geplant sei, unter anderem eine Standortsicherungsvereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren angeboten, sagte Firmensprecher Jens Herrmann. Die Einheiten Filialkette, Club-Services und die Programm- und Marketingabteilung erhielten Standortsicherungen von je zwei Jahren. Im Vertrieb in der Zentrale in Rheda-Wiedenbrück bei Gütersloh sei ein Minus beim Gehalt von 3,5 Prozent vorgesehen, sagte er.

Ausscheidenden Mitarbeitern biete das Unternehmen Hilfe bei der Jobsuche. Zudem sollen die 80 Mitarbeiter der Abteilung Programm und Marketing, die die meisten Stellenkürzungen zu verkraften habe, voraussichtlich im Juli von Rheda-Wiedenbrück nach Berlin umziehen.

Für diese sehe der Sozialplan Leistungen wie etwa Familienheimfahrten für ein Jahr vor. In der Bertelsmann-Sparte Direct Group sind neben dem Auslandsgeschäft auch die 300 Filialen des deutschen Buchclubs mit bundesweit 3,6 Millionen Mitgliedern gebündelt.

dpa

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »