Crossmedial arbeiten

Netzwerk für trimediale Weiterbildung von Journalisten in Europa

Die Deutsche Hörfunkakademie Dortmund arbeitet derzeit in einem Netzwerk europäischer Medienunternehmen, Bildungseinrichtungen, Verbänden und Sozialpartnern an einem Konzept einer trimedialen Weiterbildung für Journalisten. Im Februar wurden erste Ergebnisse einer Journalistenbefragung in den einzelnen Partnerländern präsentiert.

Der Slogan „One Content, all Media“ fasst die Entwicklung zusammen, die sich in den letzten Jahren für journalistisches Arbeiten abzeichnet. Zugleich werden damit Strategien der Medienunternehmen beschrieben, Inhalte nur einmal zu produzieren und mittels digitaler Technologien auf verschiedenen medialen Verbreitungsplattformen gleichzeitig zu verwerten. Für Journalistinnen und Journalisten bedeutet diese Entwicklung, sich mehrmediale Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Gleichzeitig sind Spezialisierung und Flexibilität gefragt. Die ideale Kompetenzmischung besteht augenscheinlich aus fundierten Sachkenntnissen auf speziellen Wissengebieten einerseits und einer breit gefächerten Fachkenntnis in den sich in der digitalen Welt eröffnenden Verwertungsmöglichkeiten andererseits.

Motivation von Lokaljournalisten verbessern

Seit Oktober vergangenen Jahres wird unter Federführung der Deutschen Hörfunkakademie an einem Konzept für eine trimediale Weiterbildung für Journalisten gearbeitet. Es soll den aktuellen Qualifikationsanforderungen multimedialen Arbeitens gerecht werden und den Journalistinnen und Journalisten eine fundierte Basis für verbesserte Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem europäischen und nationalen Arbeitsmarkt geben. Durch die Entwicklung eines solchen Konzepts sollen zugleich die Weiterbildungsmotivation von Lokaljournalisten verbessert sowie bei den Verantwortlichen ein Bewusstsein für systematische Personalentwicklung geweckt und gestärkt werden. Das Projekt „Trimedial“ wird durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci gefördert. Neben der Deutschen Hörfunkakademie sind als Projektpartner beteiligt: aus Deutschland der Verband Lokaler Rundfunk e.V. und ver.di., aus Österreich das Kuratorium für Journalistenausbildung, aus Bulgarien die St. Kliment Ohridski University of Sofia, aus Dänemark der Center for Journalistik og Efteruddannelse, aus den Niederlanden das European Journalism Centre, die European Journalism Training Association und die Media Academie, aus Rumänien die University of Bucharest, Faculty of Journalism and Sciences of Communication, aus Slowenien die Radio Academija und HISA IDEJ. Besonders interessant bei dem Projekt ist die Einbindung von Universitäten und Akademien aus den EU-Beitrittsländern Bulgarien, Rumänien und Slowenien.

In den nächsten zwei Jahren werden Fortbildungsangebote zum Multimedia- bzw. Cross Media-Journalisten in Europa untersucht, analysiert und weiterentwickelt. Die zentralen Fragen des Projektes sind: Wie sehen zukünftige Anforderungen an den Journalismus-Beruf in Europa aus? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen Lokaljournalisten in den unterschiedlichen Medien? Wie wird in den europäischen Partnerländern der Fortbildungsbedarf formuliert?

Seit Jahresbeginn liegen erste Ergebnisse einer Journalistenbefragung in den einzelnen Partnerländern vor. Dabei spielten unter anderem die folgenden Fragen eine Rolle: Wie qualifizieren sich Journalisten und was ist ihnen dabei wichtig? Wie sind die Inhalte der Weiterbildung? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind ihnen dabei wichtig? Über welchen Zeitraum und wo qualifizieren sie sich? Welchen Stellenwert hat trimediales Arbeiten?

Große Übereinstimmung festgestellt

Trotz unterschiedlicher Bildungs- und Mediensysteme stellten die Projektpartner bei der Auswertung große Übereinstimmungen fest. Insgesamt zeigte sich, dass der Trend zum cross- bzw. multimedialen Arbeiten im Journalismus in allen europäischen Ländern vorhanden ist. Gleichwohl gibt es unterschiedliche Strukturen und damit auch unterschiedliche Geschwindigkeiten in der digitalen Contentproduktion. Bulgarien hinkt in der Online-Entwicklung deutlich hinter den anderen Ländern hinterher, während in Rumänien crossmediales Arbeiten bereits gelebte Realität ist. In Belgien, Dänemark, Österreich und Deutschland ist der Entwicklungsstand etwa gleich. In der beruflichen Weiterbildung geht der Trend in Richtung inhouse-Training. Zudem werden 2 – 3-tägige Seminarmodule im Gegensatz zu langfristigen Maßnahmen bevorzugt. Beim trimedialen Arbeiten wird nach wie vor Wert auf publizistisch-journalistische Fähigkeiten, aber auch auf die Ausbildung der technischen Fertigkeiten gelegt.

Jutta Klebon, die Vertreterin von ver.di im Projekt resümierte diese Ergebnisse so: „Vieles ist bei den europäischen Partnern ähnlich! Der Anteil des learning by doing ist überall sehr hoch. Gemeinsamkeiten zeichnen sich bei der Seminardauer ab. Es war ein sehr spannender, interessanter Überblick, der geboten wurde. Mein Fazit: Freelancer dürfen nicht vernachlässigt werden, denn gerade sie sind es, die ihre Themen für mehrere Medien aufbereiten!“

Das Leonardo da Vinci Projekt Trimedial wird im Sommer einen ersten Zwischenbericht veröffentlichen. Anfang 2006 soll dann das Weiterbildungskonzept vorgelegt werden.

Hans Paukens, Projektleiter

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »