UNI: Welt-Gewerkschaften bündeln ihre Kräfte

Rundfunk- und Filmleute entscheiden sich für Zusammengehen mit Druckern, Angestellten und Kommunikationsarbeitern

„Nun können wir besser gemeinsame Positionen international entwickeln und stärker national vertreten“. Mit diesem positiven Fazit reagierte Klaus-Peter Hellmich, Bundesvorsitzender der Fachgruppe 3, Rundfunk/Film/audiovisuelle Medien von der IG Medien auf den Beschluß der Media and Entertainment International (MEI) bei ihrem 3. Weltkongreß in Berlin. Dort hatten 120 Delegierten aus rund 50 Ländern am zweiten Tag ihres Treffens Anfang Oktober beschlossen, dem neuen Welt-Netzwerk UNI beizutreten. Es soll künftig vier internationale Gewerkschaften aus dem Bereich Medien, Unterhaltung und Kommunikation vereinen. Entsprechende Beschlüssen hatten bereits die weltweiten Angestellten- und Kommunikationvereinigungen FIET (Internationaler Bund der Privatangestellten) und CI (Communication International) gefaßt.

Den Beitritt der Internationalen Grafischen Föderation (IGF) hat sie bei ihrem Weltkongress Ende Oktober in Italien beschlossen. Damit entsteht mit 17 Millionen Mitgliedern in über 100 Ländern die bislang größte Gewerkschaft der Medien-, Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche. Bereits jetzt existieren Kooperationsverträge der UNI mit den Weltföderationen der Musiker (FIM) und der Theater (FIA) sowie gemeinsame Eckpunkte für die Zusammenarbeit mit der Internationalen Journalistenföderation IJF. „Wir sind einen entscheidenden Schritt weiter gekommen, bei der Bündelung unserer Kräfte“, kommentierte Heinrich Bleich-Nagelsmann vom IG Medien-Hauptvorstand in Stuttgart den sich vollziehenden UNI-Prozess.

Weder er noch Hellmich, der zum Vizepräsident des World Mamagement Committees gewählt wurde, wollen UNI aber als „ver.di international“ bewertet wissen. Dazu seien der Branchenzuschnitt wie auch die Strukturen und der Grad der verbindlichen Fusion zu unterschiedlich. Den Ausschlag bei der MEI, die selbst erst vor einigen Jahren aus dem Zusammenschluß mehrerer internationaler Verbände entstand, für den Beitritt zu UNI hat offenbar der weitgehende Erhalt der Eigenständigkeit gegeben. So hat die UNI-MEI-Sektion auch künftig ein eigenes Budget und agiert auch autonom in Personalfragen.

Auch die verabredete Arbeitsteilung ist klar: Während sich UNI mehr auf gewerkschaftliche Fragen wie Tarifverträge und die Harmonisierung bzw. Durchsetzung allgemeiner Rechtsfragen konzentriert, kann sich die MEI künftig unter diesem Dach stärker um berufsspezifische Fragen Urheber- und Verwertungsrechte sowie die Sicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (public broadcast) kümmern.

Schon bei ihrem Berliner Kongreß taten das die Delegierten von fünf Kontinenten. Neben dem Schutz von Urheber- und Verwertungsrechten, Kunst- und Pressefreiheit, besserer Ausbildung sowie der Förderung nationaler Film- und TV-Branchen im digitalen Zeitalter beschlossen sie konkrete Aktionen für soziale Mindeststandards und bessere Arbeitsbedingungen in der Medienbranche.

Wesentliche Anstöße dafür kamen auch von den IG Medien-Vertretern aus drei Fachgruppen. Nochmals Klaus-Peter Hellmich dazu: „Weltweites Agieren im Interesse von Arbeitnehmern in einer prosperierenden Branche ist dringend erforderlich“.

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »