Siegel für vorbildliche Ausbildung im privaten Radio

Mit einem „Radiosiegel“ soll künftig jedes Jahr vorbildliche Ausbildung von Volontären im privaten Radio ausgezeichnet werden. Um das Siegel können sich die Radiosender bewerben, indem ein Auszubildender (Volontärin, Volontär) die Bewerbung einreicht.

Das Siegel kann gleichzeitig an mehrere Sender vergeben werden.
Eine fünf-köpfige ehrenamtliche Jury aus Journalisten, Ausbildern sowie Vertretern der Journalistengewerkschaften und der Landesmedienanstalten entscheidet, welche Sender das Siegel bekommen. Für ver.di ist dju-Mitglied Michaela Böhm, Print- und Hörfunkjournalistin aus Frankfurt, in der Jury.
Die Volontäre des ausgezeichneten Senders erhalten als Belohnung einen Profi-Workshop mit einem namhaften Journalisten. Der Sender selbst erhält ein Zertifikat, mit dem er zum Beispiel auf seiner Homepage werben kann.
Das Bewerbung erfolgt online (ggf. ergänzende Unterlagen per Post). Dann gibt es einen Hausbesuch des Senders durch zwei Mitglieder des Arbeitskreises und danach entscheidet die Jury. Bis zum 30. April können die Bewerbungen für das Radiosiegel 2011 eingereicht werden. Im Sommer 2011 wird das Siegel vergeben.
Die Initiative Radiosiegel ist 2009 auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Radioredaktionen (aer) im Medienhaus in Frankfurt am Main gegründet worden. Der Initiative gehören neben der aer der DJV und die dju in ver.di, Ausbildungszentren wie die Evangelische Medienakademie, die Hörfunkschule Frankfurt und die MedienQualifizierung GmbH, Radioberater wie die Firma bci und die Initiative Fair Radio an.

Kontakt:
Initiative Radiosiegel
Medienhaus GmbH
Rechneigrabenstraße 10
60311 Frankfurt/Main
Fon 069/92107222
Fax 069/92107201
Andreas Fauth
www.radiosiegel.de

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »