Neue Rechtschreibung – automatisch

Die Presseagenturen und auch die meisten Zeitungen und Zeitschriften haben auf die neue Schreibung umgestellt. In den Köpfen sind die neuen Regeln deshalb aber noch lange nicht. Die Software „Orthograf“ hilft bei der Umsetzung.

Einfach und schnell konvertiert das Programm einen Text in die neue Schreibweise. Per Mausklick geschieht dies in einem eigenen Programmfenster oder in Word 95/97 oder Word 2000.

In den Grundeinstellungen der Software sind zuvor aber einige Dinge festzulegen. Da manche Wörter in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland anders gesprochen und damit auch anders geschrieben werden, ist die richtige länderspezifische Einstellung wichtig. Danach ist z.B. zu entscheiden, ob immer die Hauptvariante eines Wortes (Delphin) oder die Nebenvariante (Delfin) benutzt werden soll. Aber natürlich ist es auch möglich, dies jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Zu den vielfältigen Voreinstellungen gehört auch die Entscheidung, ob Fremdwörter eingedeutscht werden sollen oder nicht. Anstatt einen Text vollautomatisch zu konvertieren, ist es in der Praxis sinnvoll, sich jeden Änderungsvorschlag mit der alternativen Schreibweise und der entsprechenden grammatischen Regel anzeigen zu lassen. Beispiele erleichtern dann die Entscheidung für die korrekte Schreibweise. Auf diesem Wege lernt man „nebenbei“ auch noch die Regeln der neuen Rechtschreibung.

Da die Presseagenturen in einigen Punkten von der offiziellen Rechtschreibreform abgewichen sind, bietet „Orthograf“ das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ an. Mit ihm ist es möglich, einen Text nach dieser Variante zu konvertieren. Selbst wenn eine Zeitschrift sich nach anderen Regeln richtet, so können sie in einem eigenen Benutzerlexikon gespeichert und ebenso als Norm eingesetzt werden. Um Eigennamen (Personen, Firmen, etc.) vor einer Veränderung zu schützten, kann man sie als Ausnahmen definierten.

Im Test erweis sich das Programm insgesamt als ziemlich zuverlässig. Fehlende Schreibweisen können den Benutzerwörterbüchern zudem problemlos hinzugefügt werden.

Dank der vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten und der hohen Benutzerfreundlichkeit lohnt der Kauf von „Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Professional“.

Das Hauptprodukt dieser CD-ROM ist übrigens nicht der Orthograf, sondern das Nachschlagewerk „Die neue Rechtschreibung“ (vergleichbar mit dem bekannteren Rechtschreib-Duden). Es ist sogar auf die Festplatte zu kopieren und somit jederzeit zu nutzen.

Aber obwohl der Orthograf diesem digitalen Nachschlagewerk „nur“ beiliegt, wird er für die meisten das wichtigere Produkt sein.


Bertelsmann. Die deutsche Rechtschreibung Professional,
Koch Media, 98 DM
ystemanforderungen: Pentium, Win 95/98, 8 MB RAM (empfohlen 16), 15 MB freier Speicherplatz. Eine Netzwerk-Version ist auf Anfrage ebenfalls erhältlich.

Im Handel gibt es auch eine einfache Version erhältlich
Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Standard, 49,90 DM
Sie lohnt aber nicht, da das Programm u. a. nicht das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ verwenden kann. Weitere Infos, ein herunterladbares Familiennamenlexikon und ein Programm-Update gibt es bei http://www.orthograf.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »