IG Medien: Jetzt 20000 Mitglieder in der Fachgruppe Journalismus

Die Fachgruppe Journalismus, die bei Gründung der IG Medien aus der Deutschen Journalisten-Union (dju) und dem Südwestdeutschen Journalistenverband (SWJV) hervorgegangen ist, startete mit mehr als 20000 Mitgliedern ins neue Jahrhundert. „Damit haben wir unsere Zielvorgabe ,20000 in 2000′ punktgenau zum Jahresende erreicht“, sagte Rudi Munz, Bundesgeschäftsführer der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV). Seit 1989 hat sich entgegen dem allgemeinen Trend bei den Gewerkschaften die Mitgliederzahl fast verdoppelt. So konnte die Bundesvorsitzende Franziska Hundseder am 4. Februar in Augsburg Barbara Lang, Redakteurin bei der „Katholischen Sonntagszeitung“ des Bistums Augsburg mit einem Buchpräsent und Blumen als 20000stes Mitglied begrüßen.

Der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV) in der IG Medien gehören Redakteurinnen und Redakteure bei Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblättern, Nachrichtenagenturen und Pressebüros an sowie freie Journalistinnen und Journalisten dieser Medien. Zusammen mit ca. 7000 Journalistinnen und Journalisten in Rundfunk sowie sogenannten Anschlussmitgliedern bei Pressestellen sind fast 30000 Journalistinnen und Journalisten in der IG Medien organisiert.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »