Schwarze Listen beim Berliner „Tagesspiegel“?

Eine bestellte Rezension durfte dann doch nicht erscheinen

„Verstehen, was passiert“ – mit diesem Slogan wirbt der Berliner „Tagesspiegel“ seit einiger Zeit um Abonnenten auf dem hartumkämpften Berliner Zeitungsmarkt. In hausinternen Angelegenheiten hält sich der aufklärerische Anspruch des Blattes indes in Grenzen. Dies erlebte unlängst der Berliner Rechtsanwalt Johannes Eisenberg, bei dem der Leiter des Medienressorts Joachim Huber eine Buchrezension in Auftrag gab. Konkret ging es um den Titel „Medienrecht“ von Matthias Prinz und Butz Peters. Eisenberg, ein ausgewiesener Kenner presserechtlicher Materie, sagte zu und lieferte die gewünschte Besprechung eine Woche später ab. Huber quittierte den Text als „sehr gelungen, da neben aller fachlichen Beurteilung auch der laienhafte Leser mit ins Blickfeld genommen ist“ und kündigte an, den Beitrag „so schnell als möglich“ ins Blatt zu rücken. Dann passierte eine Zeitlang nichts. Nach sechs Wochen meldete sich schließlich der Medienredakteur bei Eisenberg und erklärte zerknirscht, er könne den Text leider nicht veröffentlichen. Begründung: Dies sei ihm „von oben“ untersagt worden. Ob die Intervention von der Chefredaktion oder von der Verlagsleitung ausging, mochte Huber nicht sagen. Gegenüber „M“ erklärte Huber, er könne sich zu der Angelegenheit „nicht äußern“. Wiederholte Nachfragen bei der Geschäftsleitung blieben unbeantwortet. Eisenberg glaubt den Grund für das frostige Verhalten der Verlagsspitze zu kennen. Schließlich hat er in der Vergangenheit so manche Gegendarstellung seiner Klienten ins Blatt rücken lassen. Darauf, so der Anwalt, habe er den Redakteur bei Auftragsvergabe sogar hingewiesen. Eisenberg sieht dennoch „keinen vernünftigen Grund, der es dem Tagespiegel so schwer macht, mich zu publizieren“. Inzwischen wurde eine Rezension des Prinz/Peters-Opus gedruckt – allerdings die eines anderen Autors. Ein ungewöhnlicher Vorgang, der die Frage aufwirft, ob beim „Tagesspiegel“ „schwarze Listen“ unerwünschter Autoren kursieren.

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »