Tiefe Einschnitte bei Radio Bremen

Wegen des gekürzten Finanzausgleichs ist ein Drittel der RB-Planstellen bedroht

Als sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer im November in Bremen trafen, um die Halbierung des ARD-Finanzausgleichs bis Ende 2005 zu beschließen, da postierte sich vor der Tür eine IG-Medien-Mahnwache mit dem Transparent „Politiker vernichten Arbeitsplätze“ (siehe M 12/99). Die Befürchtung war nicht übertrieben: Wegen des schrittweise schrumpfenden Geldtransfers wird Radio Bremen (RB) bis zu 200 seiner über 600 Planstellen streichen. Außerdem entfallen unzählige Aufträge für Freie.

Das sieht jedenfalls ein Sparkonzept vor, das der neue RB-Intendant Heinz Glässgen jetzt in Grundzügen vorgelegt hat – in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger und nach wochenlangen hausinternen Diskussionen.

Laut Konzept reduziert RB sein selbst produziertes Programmangebot und seine Zulieferungen zum Ersten Fernsehprogramm und zu N 3. 3sat wird womöglich gar nicht mehr aus Bremen beliefert. Als unverzichtbar gelten dagegen Sendungen wie „3 nach 9“, „Tatort“ oder „Unter deutschen Dächern“ – und das erfolgreiche Regionalprogramm „buten & binnen“.

Im Hörfunk erwägt Intendant Glässgen, dass die angesehene Kulturwelle „RB 2“, die schon mit dem WDR-„Funkhaus Europa“ kooperiert, zeitweise Sendungen vom DeutschlandRadio übernimmt. Die Pop- und Schlagerprogramme „Hansawelle“ und „RB 3 Melodie“ könnten zur „Hansa-Melodie“ fusionieren. Die eine Frequenz, die dadurch frei wird, ist für ein gemeinsames „Nordwest-Radio“ mit dem NDR gedacht. Je nach Finanzentwicklung würde die Jugendwelle „RB 4“ entweder zu „Bremen Live“ umfirmieren oder durch eine Übernahme der SWR-Welle „Das Ding“ mit Bremer Fenster abgelöst.

Das zu erwartende 50-Millionen-Defizit (bei einem Jahresetat von 190 Millionen) soll laut Glässgen zur Hälfte durch solche Programm- und Honorareinsparungen und zur Hälfte durch Stellenabbau ausgeglichen werden. Betriebsbedingte Kündigungen will er „so weit wie möglich“ vermeiden. Neben Abfindungen, Frühpensionierungen und vermehrter Teilzeitarbeit erwägt der Intendant auch Umschulungen, Existenzgründungshilfen und die Aufgabenverlagerung auf künftige Tochterfirmen.

Die Kürzung des Finanzausgleichs hat den Sender laut Glässgen in die „dramatischste Lage seiner 50-jährigen Geschichte“ versetzt. Allerdings sieht er auch hausgemachte Probleme. Bei seinem Amtsantritt im Herbst 1999 habe er sich wie ein Fahrer ohne Lenkrad gefühlt, weil wichtige Kontroll- und Steuerungsinstrumente gefehlt hätten. Außerdem beanstandete er Führungsmängel, uneffektiven Personaleinsatz und in Teilbereichen Überkapazitäten.

Bei den Beschäftigten herrscht nach Aussage eines Gewerkschafters eine gemischte Stimmung. Die einen sagen: „Endlich passiert was!“, während die anderen befürchten: „Uns kann sowieso keiner mehr helfen!“

Der IG-Medien-Betriebsverband sieht die Finanzmisere und trägt den geplanten Stellenabbau mit, wenn er denn sozialverträglich abläuft. „Vorurteilsfrei und tabulos“ müsse jetzt über intelligente Arbeitszeitmodelle nachgedacht werden, findet der Verbandsvorstand. Falls es zur Gründung von Tochterfirmen käme, müssten die bisherigen RB-Tarifverträge gelten. „Gehaltsdumping darf es auf keinen Fall geben.“ Sein Wort in Glässgens Ohr!

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »