Arbeitnehmervertretungen ausgeschlossen

CinemaxX AG und UFA Filmtheater GmbH & Co KG haben Verhandlungen aufgenommen

Anfang Januar haben die CinemaxX AG und UFA Filmtheater GmbH & Co KG bekannt gegeben, dass sie Verhandlungen über eine gemeinsame Zusammenarbeit aufgenommen haben. In den nachfolgenden Wochen sollten die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit ausgelotet werden. Die Betreiber kleiner Kinos befürchten, dass die beiden Marktführer in der Sparte Arthouse sich verstärkt engagieren und ihnen die Gäste für den Non-Hollywood-Film abspenstig machen will.

Die Arbeitnehmervertretungen der beiden Unternehmen wurden überraschend ad hoc über diesen Vorgang informiert und genauso schnell auch wieder mit ihren Spekulationen allein gelassen. Die Unternehmensleitungen haben bisher keine Schritte unternommen, die Gesamtbetriebsräte wie auch die Betriebsräte vor Ort in die Verhandlungen einzubinden. Wenn man vom worst case für die Beschäftigten ausgeht, d.h. von einer Übernahme der UFA durch CinemaxX, dann ist neben den positiven Synergieeffekten für die Aktieninhaber und Banken von einem Personalabbau in den Städten, wo man vorab gemeinsam mehrere Kinos betrieben hat bis hin zu Schließungen auszugehen. Darüber hinaus ließ die CinemaxX AG verlautbaren, dass man in Folge der Verhandlungen über Planungen und Neueröffnungen von Filmtheatern neu nachdenkt.

Wenn es nur zu einer strategischen Partnerschaft langen sollte, dann kann die Belegschaft der beiden Unternehmen davon ausgehen, dass – neben einem billigeren Filmeinkauf für die Unternehmen und einem aufeinander abgestimmten Filmangebot für die Kunden – für sie recht wenig dabei herum kommen wird. Vielleicht neben einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen, durch Personalabbau, dem Einsatz von Leiharbeitern auch eine Streichung weiterer Lohnzusatzleistungen, wie Provisionsregelung und kostenloser Eintritt – mehr ist da eigentlich nicht mehr zu streichen.

Anfang März gaben die Unternehmen bekannt, dass die Gespräche langwieriger als ursprünglich gedacht ausfielen und sie noch einige Wochen Zeit brauchten. Nun soll Ende März das Verhandlungsergebnis bekannt gegeben werden. Man kann gespannt sein, ob die Unternehmen bis dahin die Arbeitnehmervertretungen in die Verhandlungen mit einbezogen haben.

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »