Neue Auszubildende für Schleswig-Holsteins Audio- und Videobetriebe

Neue Medienausbildung dank erfolgreicher Kieler Ausbildungsinitiative

Ab August 2000 werden in Schleswig-Holstein erstmals 18 Jugendliche in dem neuen Ausbildungsberuf „Mediengestalter Bild/Ton“ ausgebildet. Dies ist der Erfolg der von der IG Medien initiierten Ausbildungsinitiative „Mediengestalter Bild/Ton in Schleswig-Holstein“, der es mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsamtes Kiel in nur wenigen Monaten gelang, die entsprechenden Ausbildungsplätze in dem neuen Medienberuf zur Verfügung zu stellen und ein innovatives Ausbildungskonzept vorzulegen. Diese Konzept fand die unbürokratische Unterstützung durch das Kultusministerium Schleswig-Holsteins, so dass auch in Schleswig-Holstein ein Berufsschulstandort für den neuen Medienberuf entsteht.

Der neue medientechnische Beruf qualifiziert für den Einsatz in allen Produktionsbereichen: von der Bild- und Tonaufnahme, der Ton- und Bildnachbearbeitung bis hin zur Sendeabwicklung. Drohender Fachkräftemangel in den meist kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen der AV-Branche in Schleswig-Holstein und die große Nachfrage, die dieser neue Medienberuf auch unter den jungen Menschen in Schleswig-Holstein findet, gaben den Anstoß zur Ausbildungsinitiative. Unter der Federführung der Nordischen Akademie für Elektronische Medien GmbH, des Offenen Kanals Kiel – eine Einrichtung der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR ) – und der Akademie Medien Schleswig-Holstein gelang es, die Voraussetzungen zur Ausbildung in dem neuen Medienberuf in Rekordzeit zu schaffen. Die Kieler IG Medien und die IHK Kiel unterstützten die Ausbildungsinitiative tatkräftig. Mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsamtes Kiel wurde ein Projektbüro eingerichtet, das bis heute achtzehn Ausbildungsplätze akquirierte und ein innovatives Ausbildungskonzept entwickelte.

Die meist kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen sehen in dem schleswig-holsteinischen Ausbildungsmodell die Chance, Fachkräfte an ihre Unternehmen zu binden und sich vor einem drohenden Fachkräfteabzug hin zu den Zentren der Medienwirtschaft zu schützen.

Das von der Initiative entwickelte Ausbildungskonzept sieht vor, dass der Berufsschulunterricht bis zum vollständigen Aufbau ei-nes attraktiven medientechnischen Berufsschulstandortes durch Praxismodule in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen ergänzt wird. Vorgesehen ist, den neuen Medienberuf an die Landesberufsschule für Medien und Drucktechnik in Neumünster anzubinden. Hier wird heute bereits zum „Mediengestalter Digital und Print“ ausgebildet. Mit der zusätzlichen Ausbildung zum „Mediengestalter Bild/Ton“ könnte ein Berufsschulstandort entwickelt werden, der die wachsende Konvergenz der Medien auch in der beruflichen Ausbildung berücksichtigt.


  • Projektbüro:
    „Ausbildungsinitiative Bild/Ton in Schleswig-Holstein“,
    c/o Nordische Akademie für Elektronische Medien GmbH,
    Im Saal 2, 24145 Kiel, Tel. 0431-717777

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »