Neue Auszubildende für Schleswig-Holsteins Audio- und Videobetriebe

Neue Medienausbildung dank erfolgreicher Kieler Ausbildungsinitiative

Ab August 2000 werden in Schleswig-Holstein erstmals 18 Jugendliche in dem neuen Ausbildungsberuf „Mediengestalter Bild/Ton“ ausgebildet. Dies ist der Erfolg der von der IG Medien initiierten Ausbildungsinitiative „Mediengestalter Bild/Ton in Schleswig-Holstein“, der es mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsamtes Kiel in nur wenigen Monaten gelang, die entsprechenden Ausbildungsplätze in dem neuen Medienberuf zur Verfügung zu stellen und ein innovatives Ausbildungskonzept vorzulegen. Diese Konzept fand die unbürokratische Unterstützung durch das Kultusministerium Schleswig-Holsteins, so dass auch in Schleswig-Holstein ein Berufsschulstandort für den neuen Medienberuf entsteht.

Der neue medientechnische Beruf qualifiziert für den Einsatz in allen Produktionsbereichen: von der Bild- und Tonaufnahme, der Ton- und Bildnachbearbeitung bis hin zur Sendeabwicklung. Drohender Fachkräftemangel in den meist kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen der AV-Branche in Schleswig-Holstein und die große Nachfrage, die dieser neue Medienberuf auch unter den jungen Menschen in Schleswig-Holstein findet, gaben den Anstoß zur Ausbildungsinitiative. Unter der Federführung der Nordischen Akademie für Elektronische Medien GmbH, des Offenen Kanals Kiel – eine Einrichtung der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR ) – und der Akademie Medien Schleswig-Holstein gelang es, die Voraussetzungen zur Ausbildung in dem neuen Medienberuf in Rekordzeit zu schaffen. Die Kieler IG Medien und die IHK Kiel unterstützten die Ausbildungsinitiative tatkräftig. Mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsamtes Kiel wurde ein Projektbüro eingerichtet, das bis heute achtzehn Ausbildungsplätze akquirierte und ein innovatives Ausbildungskonzept entwickelte.

Die meist kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen sehen in dem schleswig-holsteinischen Ausbildungsmodell die Chance, Fachkräfte an ihre Unternehmen zu binden und sich vor einem drohenden Fachkräfteabzug hin zu den Zentren der Medienwirtschaft zu schützen.

Das von der Initiative entwickelte Ausbildungskonzept sieht vor, dass der Berufsschulunterricht bis zum vollständigen Aufbau ei-nes attraktiven medientechnischen Berufsschulstandortes durch Praxismodule in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen ergänzt wird. Vorgesehen ist, den neuen Medienberuf an die Landesberufsschule für Medien und Drucktechnik in Neumünster anzubinden. Hier wird heute bereits zum „Mediengestalter Digital und Print“ ausgebildet. Mit der zusätzlichen Ausbildung zum „Mediengestalter Bild/Ton“ könnte ein Berufsschulstandort entwickelt werden, der die wachsende Konvergenz der Medien auch in der beruflichen Ausbildung berücksichtigt.


  • Projektbüro:
    „Ausbildungsinitiative Bild/Ton in Schleswig-Holstein“,
    c/o Nordische Akademie für Elektronische Medien GmbH,
    Im Saal 2, 24145 Kiel, Tel. 0431-717777
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »