PC-Urheberabgaben: Befragung gestartet

Die GEMA hat im Juli eine bundesweite Befragungsaktion unter PC-Herstellern und -Importeuren gestartet. Sie werden aufgefordert, die Zahl der seit Januar 2000 verkauften Geräte anzugeben. Im Auftrag aller Verwertungsgesellschaften will die GEMA die Zahlen ermitteln, um auch nachträglich Urheberabgaben für PC, aber später gegebenenfalls auch Modems sowie Netzwerk- und ISDN-Karten erheben zu können.

Das deutsche Urheberrecht sieht vor, dass Urheber für zulässige private Kopien ihrer Werke eine pauschale Entschädigung über die Verwertungsgesellschaften erhalten. Sie wird als Abgabe auf Geräten und Trägern erhoben, also beispielsweise auf Tonbandgeräte oder Videorecorder und ihre Aufnahmemedien. Seit Jahren sind aber digitale Aufnahme- und Kopiergeräte im Vormarsch und besonders in Verbindung mit dem Herunterladen aus dem Internet haben PC’s und Peripheriegeräte zu einer qualitativ und quantitativ neuen Dimension des privaten Kopierens geführt.

Für dieses massenhafte private Kopieren ihres geistigen Eigentums stünde den Urhebern deshalb ein berechtigter Anspruch auf eine Entschädigung zu, argumentierte GEMA-Geschäftsführer Reinhold Kreile. Dies wird auch vom zuständigen Bundesjustizministerium so gesehen. Ministerin Herta Däubler-Gmelin setzt sich nicht nur für eine Einbeziehung der digitalen Geräte in die Vergütungspflicht ein. In ihrem im Juli vorgelegten „Vergütungsbericht“ wird in mehreren Bereichen eine Erhöhung der Urheberabgaben für Geräte, Aufnahmemedien und Betreiber empfohlen – so zum Beispiel für zwei Pfennig pro Fotokopie Seite, für die seit vielen Jahren kein Inflationsausgleich stattgefunden hat.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »