Jeder gegen jeden

Die ultimative MA-Feier –
Über 400 feierten mit connexx.av

Der Tag der Tage vor allem für die werbefinanzierten Hörfunksender. Alle fieberten der Veröffentlichung der Media-Analyse (MA) entgegen. Ob Geschäftsführer oder Buchhalterinnen, ob Programmdirektion oder Redaktion, Techniker oder Producer. An diesem Tag wird jedes Jahr wieder klar, ob die Programme in Bezug auf Einschaltquoten erfolgreich waren.

Diesmal waren Dank der neuen telefonisch durchgeführten Umfragemethode (CATHI) fast alle auf der Gewinnerstraße. Anlass genug, um eine Party nach der anderen zu feiern. Anlass auch für connexx.av in Hannover zu einer Fete einzuladen. Allerdings mit einem etwas anderen Ansatz. Feiern die einzelnen Sender dieses Ereignis normalerweise jeweils für sich (und zum Teil mit den Hörern), so wurden in diesem Fall alle Beschäftigten der in Niedersachsen sendenden Stationen augenzwinkernd unter dem Motto „Jeder gegen jeden“ von connexx.av zur ultimativen MA-Party eingeladen.

Die Resonanz war überwältigend! Im Laufe des Abends trafen sich weit über 400 überwiegend junge Menschen aus allen Bereichen der hannoverschen Rundfunkszene, die bis früh in den Morgen des nächsten Tages gemeinsam redeten, tanzten, feierten. Sie kamen von Radio ffn, radio21, Hit-Radio Antenne, Radio Flora, rtl Nord, Sat.1 Niedersachsen, IBC (International Broadcasting Center, EXPO), TVN, NBC-GIGA, EKN. Radio Flora berichtete zwei Stunden live im Rahmen einer Magazinsendung.

Nachdem zu Beginn der Veranstaltung die Beweggründe und Ziele von connexx.av erläutert wurden, nahm Dietmar Wischmeyer von der hannoverschen Radio-Comedy-Truppe Frühstyxradio die Oberflächlichkeit der werbefinanzierten Hörfunkprogramme satirisch ins Fadenkreuz seiner Kritik. Er malte anschaulich aus, wie wohl in einer Morningshow heutiger Couleur der Beginn und die Ziele des II. Weltkriegs in einem Interview mit Adolf Hitler locker und flockig unter die Leute gebracht worden wäre. Sponsorpartner ñ la Krupp, Deutsche Reichsbahn etc. durften dabei selbstverständlich nicht fehlen.

Der weitere Verlauf des Abend war geprägt von vielen Gesprächen und natürlich tanzen, tanzen, tanzen. Hierfür legten die bekanntesten Morningshow-Moderatoren Niedersachsens, Hinnerk Baumgarten (Hit-Radio Antenne), Andreas Kuhnt (radio21), Björn Stack (Radio ffn) und Uli Kniep (freier Moderator) die Songs auf.

Aus gewerkschaftlicher Sicht war natürlich besonders erfreulich, dass in vielen Einzelgesprächen deutlich wurde, dass die Neugier auf connexx.av sehr groß war und mit Sympathie der Start und die Durchführung des Projekts bedacht wurde.

Fazit: Diese Art von Veranstaltung ist bestens dafür geeignet, die wettbewerbsbedingten Gräben zwischen den Beschäftigten der einzelnen Unternehmen zu überwinden, die Berührungsängste zu Gewerkschaften abzubauen, die Akzeptanz von connexx.av als Serviceprojekt und Interessenvertretung der Medienschaffenden zu etablieren. Der Lustfaktor spielt eben in dieser Szene eine nicht unwesentliche Rolle und will (und soll) auch bedient werden. connexx.av und die mitveranstaltenden Gewerkschaften IG Medien und DAG stellen sich auch auf diese Weise als moderne und zeitgemäße Organisationen dar, die neben ihren ureigensten Leistungen eben auch noch anderes für ihre Mitglieder zu bieten haben.

By the way – wirkungsvoll ist natürlich auch, dass zu dieser Medienparty vor allem auch diejenigen Zugang hatten, die von den nur für die Führungsriegen veranstalteten Superevents ñ la Hannoverscher Media Night ausgeschlossen sind. Bei der von connexx.av initiierten Party waren die eigentlichen Macher im Hintergrund die Hauptpersonen des Abends.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »