Der Erfolg der ARD ist die Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zum 50-jährigen Jubiläum der ARD erklären die Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, deren Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften auf ihrer Jahrestagung in Kloster Seeon:

Die Beschäftigten der ARD-Sender haben in 50 Jahren einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland geleistet. Die lebendige, föderale Rundunkstruktur ist nicht allein das Ergebnis der Arbeit von Programm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Auch die Beschäftigten in Produktion, Technik und Verwaltung schaffen täglich die Voraussetzungen für einen unabhängigen, staatsfreien und kritischen Rundfunk.

Qualifikation und Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren den Fortbestand und die Weiterentwicklung der ARD.

Die Personal- und Betriebsräte fordern die Intendanten auf, die
in 50 Jahren herausgebildete Betriebskultur und das Beschäftigtenpotenzial zu erhalten und auszubauen.

Nur mit klarem öffentlich-rechtlichen Profil hat die ARD Zukunft. Das gilt nach außen wie nach innen. Tarifflucht, Auslagerung und Personalabbau gefährden den Rundfunk und fördern einen „Journalismus mit beschränkter Haftung“. Die Anpassung an betriebswirtschaftliche Modetrends schwächt die demokratische Funktion des Rundfunks.

Rundfunk wird von Menschen gemacht. Das gilt auch für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote. Die wichtigsten Investitionen sind deshalb die in Ausbildung, Qualifikation und Personalentwicklung.

Die Rundfunkanstalten müssen stark genug sein, staatliche Einflussnahme sowie Begehrlichkeiten von Parteien und Politikern zurückzuweisen. Dafür werden sich die Personalvertretungen auch in der Zukunft einsetzen.


  • Eva Meier
    Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des Bayerischen Rundfunks i.A. der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »