Zu keinem Gespräch bereit

Seit Wochen (bis Redaktionsschluss) wird der Schwarzwälder Bote bestreikt. Die Geschäftsleitungen aller Gesellschaften des Unternehmens weigern sich, mit ver.di zu sprechen. Auf dem ver.di-Bundeskongress in Leipzig verabschiedeten die Delegierten eine Resolution, in der sie sich solidarisch mit den Belegschaften des Schwarzwälder Boten und der Nordwest-Zeitung erklärten.

Zum 1. März gliederte die Geschäftsleitung des Schwarzwälder Boten die Anzeigenabteilung und die Redaktion in zwei eigenständige, tariflose Gesellschaften aus. Die Druckvorstufe wechselte bereits im Jahr 2008 in die tariflose Firma Grafikbote Oberndorf. Tarifgebunden ist nur noch der Rumpf des Unternehmens, die Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft und die Druckerei, das Druckzentrum Südwest. Von den tariflosen Auslagerungen sind rund 350 Mitarbeiter betroffen.
Doch auch der Kontakt mit den eigenen Beschäftigten wird nicht gewünscht. Am 14. September wollten die Streikenden mit Verleger Richard Rebmann, stellvertretender Vorsitzender des BDZV und Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH), zu dem auch das Blatt gehört, sprechen. Sie zogen zum SWMH-Verlagsgebäude in Stuttgart. Zunächst hieß es, Rebmann wäre später erreichbar. Als sie zurückkamen, waren die Eisentore verschlossen und die Polizei hatte das gesamte Haus abgeriegelt. „Die Geschäftsleitung hatte die Polizei gerufen und mitgeteilt, dass sie von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und wir Hausverbot hätten“, sagte ver.di-Gewerkschaftssekretär Uwe Kreft.
Mit ver.di sprechen will auch die Geschäftsleitung der Nordwest-Zeitung (NWZ) in Oldenburg nicht. Erst wenn die Gewerkschaft willig ist, für Neueinstellungen schlechtere Konditionen zu vereinbaren, ist die Chefetage dazu bereit. Seit Ende Juli ist das Unternehmen nicht mehr tarifgebunden. Die Geschäftsleitung legte dem Betriebsrat den Entwurf einer neuen Vergütungsordnung vor. Danach sollen in Zukunft nur noch zwölf Gehälter pro Jahr gezahlt und das Urlaubs- und Weihnachtsgeld gestrichen werden. Außerdem will sie die 40-Stunden-Woche einführen. Bisher arbeiten die Redakteure 36,5 Stunden pro Woche, Verlagsangestellte 35 Stunden. Über die Höhe der künftigen Gehälter will die Geschäftsführung anstatt in Haustarifverhandlungen mit ver.di über eine Vergütungsregelung mit dem Betriebsrat reden um in Zukunft auch hier freie Hand zu haben.
„Wir haben als Betriebsrat den Arbeitgeber aufgefordert, uns anhand von Unterlagen umfassend über die wirtschaftliche Situation der Verlagsgesellschaft und der Servicegesellschaft zu unterrichten. Außerdem wollen wir einen Sachverständigen hinzuziehen“, kündigte Ulrich Janßen, NWZ-Betriebsratsvorsitzender, an.

www.streikbote.de
Offene Facebookgruppe: NWZ-Haustarifverhandlungen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Streik im WDR erhöht den Druck

Mit einem 24-stündigen Warnstreik erhöhen die Beschäftigten von WDR und Beitragsservice unmittelbar vor der nächsten Runde der Entgelttarifverhandlungen am 16. August noch einmal Druck auf die Geschäftsführung. ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um 10,5 Prozent für Angestellte, mindestens jedoch 500 Euro monatlich für Vollzeitkräfte. Der Streik begann am Donnerstag um zwei Uhr. Zentrale Kundgebungen fanden in Köln und Dortmund statt. Aufgerufen haben neben ver.di auch der DJV, die vrff und unisono.
mehr »

„Unsere Arbeit ist das Geld wert“

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und beim Bayerischen Rundfunk (BR) hat ver.di zu Warnstreiks in den stockenden Tarifverhandlungen aufgerufen. Sie haben am 7. August begonnen und sollen bis zum frühen Freitagmorgen dauern. Dann werden es beim BR sogar 48 Stunden gewesen sein. Für die Beschäftigten beider Sender fordert ver.di 10,5 Prozent mehr Gehalt und Hornorar, mindestens aber 500 Euro monatlich. So soll die Kaufkraft der Mitarbeitenden gesichert werden.
mehr »

Warnstreik mit Programmausfällen

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und beim Bayerischen Rundfunk (BR) hat ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Sie haben am 7. August begonnen und sollen bis zum frühen Freitag dauern. Das werden es beim BR sogar 48 Stunden gewesen sein. Für die Beschäftigten beider Sender fordert ver.di 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich. So soll die Kaufkraft der Mitarbeitenden gesichert werden.
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »