Zu keinem Gespräch bereit

Seit Wochen (bis Redaktionsschluss) wird der Schwarzwälder Bote bestreikt. Die Geschäftsleitungen aller Gesellschaften des Unternehmens weigern sich, mit ver.di zu sprechen. Auf dem ver.di-Bundeskongress in Leipzig verabschiedeten die Delegierten eine Resolution, in der sie sich solidarisch mit den Belegschaften des Schwarzwälder Boten und der Nordwest-Zeitung erklärten.

Zum 1. März gliederte die Geschäftsleitung des Schwarzwälder Boten die Anzeigenabteilung und die Redaktion in zwei eigenständige, tariflose Gesellschaften aus. Die Druckvorstufe wechselte bereits im Jahr 2008 in die tariflose Firma Grafikbote Oberndorf. Tarifgebunden ist nur noch der Rumpf des Unternehmens, die Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft und die Druckerei, das Druckzentrum Südwest. Von den tariflosen Auslagerungen sind rund 350 Mitarbeiter betroffen.
Doch auch der Kontakt mit den eigenen Beschäftigten wird nicht gewünscht. Am 14. September wollten die Streikenden mit Verleger Richard Rebmann, stellvertretender Vorsitzender des BDZV und Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH), zu dem auch das Blatt gehört, sprechen. Sie zogen zum SWMH-Verlagsgebäude in Stuttgart. Zunächst hieß es, Rebmann wäre später erreichbar. Als sie zurückkamen, waren die Eisentore verschlossen und die Polizei hatte das gesamte Haus abgeriegelt. „Die Geschäftsleitung hatte die Polizei gerufen und mitgeteilt, dass sie von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und wir Hausverbot hätten“, sagte ver.di-Gewerkschaftssekretär Uwe Kreft.
Mit ver.di sprechen will auch die Geschäftsleitung der Nordwest-Zeitung (NWZ) in Oldenburg nicht. Erst wenn die Gewerkschaft willig ist, für Neueinstellungen schlechtere Konditionen zu vereinbaren, ist die Chefetage dazu bereit. Seit Ende Juli ist das Unternehmen nicht mehr tarifgebunden. Die Geschäftsleitung legte dem Betriebsrat den Entwurf einer neuen Vergütungsordnung vor. Danach sollen in Zukunft nur noch zwölf Gehälter pro Jahr gezahlt und das Urlaubs- und Weihnachtsgeld gestrichen werden. Außerdem will sie die 40-Stunden-Woche einführen. Bisher arbeiten die Redakteure 36,5 Stunden pro Woche, Verlagsangestellte 35 Stunden. Über die Höhe der künftigen Gehälter will die Geschäftsführung anstatt in Haustarifverhandlungen mit ver.di über eine Vergütungsregelung mit dem Betriebsrat reden um in Zukunft auch hier freie Hand zu haben.
„Wir haben als Betriebsrat den Arbeitgeber aufgefordert, uns anhand von Unterlagen umfassend über die wirtschaftliche Situation der Verlagsgesellschaft und der Servicegesellschaft zu unterrichten. Außerdem wollen wir einen Sachverständigen hinzuziehen“, kündigte Ulrich Janßen, NWZ-Betriebsratsvorsitzender, an.

www.streikbote.de
Offene Facebookgruppe: NWZ-Haustarifverhandlungen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »