„Radio is you!“ – populär wie eh und je

Das Radio ist immer noch das dynamischste, reaktionsfähigste und fesselndste Medium unserer Tage. Zumindest nach Auffassung der UNESCO, die am 13. Februar zum sechsten Mal den „Welttag des Radios begeht“. „Video killed the radio star?“ Diese pessimistische Prognose der Pop Band Buggles aus dem Jahr 1980 ist jedenfalls nicht eingetreten.

Unter dem Motto „Radio is you!“ lädt die UNESCO alle Radiosender auf diesem Globus ein, zu zeigen, wie Radio hilft, das Leben der Menschen weltweit zu gestalten. Nach wie vor ist Radio das Massenmedium mit der größten Hörerschaft – es erreicht 94 Prozent aller Erwachsenen. Zugleich ist es das kostengünstigste Kommunikationsmittel. Weshalb die UNESCO den Aufbau von Radiostationen in ländlichen und isolierten Gebieten immer noch vorantreibt. Diese Sender liefern Informationen auch in abgelegenste Regionen und ermöglichen eine Teilhabe der Menschen am demokratischen Meinungsbildungsprozess. Zugleich spielt es eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz, in der Gesundheitsvorsorge, nicht zuletzt als Plattform für Alphabetisierungskampagnen.

Auch in Deutschland ist die Popularität des Radios ungebrochen. Laut MA 2016 hören gut 75 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab zehn Jahren täglich Radio. Ein Wert, der nur vom Fernsehen leicht übertroffen wird. Zwar hören die meisten ihr Radioprogramm unterwegs im Auto oder stationär auf der heimischen Anlage. Aber auch die mobile Nutzung nimmt zu, vor allem bei den Jüngeren: 60 Prozent der 10-29jährigen hört häufiger außer Haus Radio, beispielsweise über das Smartphone.

Anders als von den Buggles prognostiziert bedroht neben dem Fernsehen noch ein weiterer Konkurrent die starke Position des Radios. Längst streamen viele Menschen Musik über das Internet. Laut MA gaben knapp 43 Prozent der Befragten an, schon einmal Webradio genutzt zu haben. Ein Trend, der sich angesichts der hohen Versorgungsrate der jungen Nutzer – 94 Prozent der 14-29jährigen verfügen über internetfähige Handys oder Smartphones – in den nächsten Jahren sicher verstärken wird.

Das dürfte auch nicht ohne Folgen auf die Entwicklung des Digitalradios DAB+ hierzulande bleiben. Zwar hat mit Norwegen soeben das erste europäische Land UKW abgeschaltet. Aber angesichts von 300 Millionen UKW-Empfängern in deutschen Haushalten und einer nach wie vor schleppenden Entwicklung von DAB+ ist ein solcher Switchover hierzulande nicht in Sicht.

Einstweilen verfolgen viele Sender die Strategie, die junge Zielgruppe mit mehr Präsenz in den sozialen Netzwerken oder mit Apps für’s Handy zu binden. Laut Medienforschung sind für die meisten User zwei weitere Faktoren wichtig: die persönliche Ansprache des Moderators und der regionale Service-Charakter „ihres“ Senders. Die Zukunft des Radios, so glauben Kommunikationsforscher, liegt in einer Individualisierung des Mediums: in personalisierten, an spezifischen Interessen orientierten Formaten. Also: Körperkultur für Sportfans, Reportagen und Nachrichten für Info-Junkies, Hörspiele und Features für Klangkunstfreunde.

Video killed the Radio Star? Mitnichten! Das gute alte Dampfradio ist lebendiger denn je.

Weitere aktuelle Beiträge

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »