Kompetenz gefragt

Zahlreiche dju/ver.di-Mitglieder in Betriebsräte der Verlage gewählt

In Zeiten des Umbruchs in der deutschen Verlagslandschaft setzen die Arbeitnehmer auf gewerkschaftlich fundierte Kompetenz ihrer Betriebsräte. Bei den diesjährigen Betriebsratswahlen dokumentierten persönliche Erfolge von dju-/ver.di-Kandidatinnen und -Kandidaten sowie die Ergebnisse der ver.di-Liste das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die betriebliche Gewerkschaftsarbeit.

Unter den bis Redaktionsschluss vorliegenden Betriebsratswahl-Ergebnissen ragt der persönliche Erfolg des dju-Bundesvorsitzenden Uli Janßen besonders heraus: Von den 256 Wählerinnen und Wählern bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg gaben 233 ihre Stimme dem alten und neuen Betriebsratsvorsitzenden.
Große Erfolge für dju/ver.di gab es auch bei der Frankfurter Rundschau, beim Oberbayrischen Volksblatt (Rosenheim) und beim Schwäbischen Tagblatt (Tübingen). Dort sind jeweils alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte ver.di-Mitglied. Beim Kölner Stadtanzeiger (DuMont Schauberg) konnte die ver.di Liste mit 13 der 15 Mandate zwei mehr als vor vier Jahren erringen.
Breite dju/ver.di-Mehrheiten gibt es auch in folgenden Verlagen: Nürnberger Nachrichten (11 von 15), Westfälische Rundschau (5 von 9), Siegener Zeitung (7 von 11), Frankfurter Neue Presse/Frankfurter Societätsdruckerei (12 von 13), Offenbach-Post (5 von 9), Main-Echo Aschaffenburg (8 von 9), Stuttgarter Zeitung (9 von 5), Ostsee-Zeitung Rostock (7 von 9), Bonner Generalanzeiger (6 von 9), Südwest Presse Ulm (9 von 11), Märkische Allgemeine Potsdam (7 von 11), Hamburger Morgenpost (6 von 7), Kölnische Rundschau (5 von 7), Bremer Tageszeitungen (7 von 11), Nordseezeitung Bremerhaven (8 von 9), Saarbrücker Zeitung (9 von 11), Dresdener Druck- und Verlagshaus (6 von 9), Madsack Hannover (9 von 11), Der neue Tag Weiden (9 von 11).

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »