Türkei: Bewegung im Fall Mesale Tolu

Für die Freilassung der Journalistin formierte sich Protest. Foto: Freundeskreis Freiheit für Mesale Tolu

Die Ende April in Istanbul verhaftete Journalistin Mesale Tolu soll am morgigen Freitag im Gefängnis erstmals Besuch aus dem deutschen Konsulat erhalten. Wie das Auswärtige Amt auf M-Anfrage bestätigte, hat das türkische Außenministerium diesem Haftbesuchstermin jetzt zugestimmt. Völkerrechtlich ist die Bundesregierung für die Betreuung der 32-Jährigen zuständig.

Anders als Welt-Reporter Deniz Yücel hat Mesale Tolu, die in Istanbul für die türkische Nachrichtenagentur Etha tätig war, nur die deutsche Staatsbürgerschaft. Anfang der Woche verlautete aus dem Außenministerium, dass auf „Drängen“ der deutschen Seite nun eine mündliche Erlaubnis der türkischen Behörden erreicht sei.

Mesale Tolu lebt seit 2014 mit ihrem bereits Wochen zuvor ebenfalls inhaftierten Mann in der Türkei. Zunächst war sie für den Radiosender Özgür Radyo tätig. Nach dessen Schließung per Erdogan-Dekret arbeitete sie als Übersetzerin und Journalistin für die Nachrichtenagentur Etha.

Die Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes war in den frühen Morgenstunden des 30. April in ihrer Wohnung verhaftet worden, blieb eine Woche in Polizeigewahrsam und sitzt seit dem 6. Mai im Frauengefängnis im Istanbuler Stadtteil Bakirköy. Bisher durften Angehörige sie zweimal besuchen. Zeitungen erhalte sie nicht. Was ihr genau vorgeworfen wird, wissen nach Medienberichten bisher weder Tolu selbst noch ihr Anwalt, da keine Einsicht in die Ermittlungsakte gewährt wird. Offenbar werde sie der Terrorpropaganda bezichtigt oder beschuldigt, Mitglied einer Terrororganisation zu sein.

ver.di forderte umgehend die Freilassung von Mesale Tolu. Auch Reporter ohne Grenzen setzt sich für sie ein. „Die Inhaftierung von Mesale Tolu zeigt, dass auch Journalisten mit türkischem Migrationshintergrund, die nur einen deutschen Pass besitzen, nicht mehr sicher vor der schamlosen Verfolgung durch Recep Tayyip Erdogan sind“, erklärte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

Solidaritätskundgebung im Mai in Ulm.
Foto: Freundeskreis

In verschiedenen deutschen Städten fanden mittlerweile Solidaritätsaktionen und Kundgebungen für Mesale Tolu und andere in der Türkei inhaftierte Journalist_innen statt. Besonders aktiv ist die Protestbewegung in Ulm, wo Tolu gelebt und Abitur gemacht hat, so solidarisierte sich auch das Anna-Esslinger-Gymnasium mit seiner Absolventin. In Istanbul organisieren Journalist_innen der Nachrichtenagentur Etha bereits die zweite Solidaritätskundgebung für ihre Kollegin.

In Deutschland hat sich ein Solidaritätskreis gebildet, der Aktionen koordiniert. Er hat für den 2. Juni erneut Infostände und Kundgebungen in Köln und Ulm angekündigt. Darüber hinaus bitten die Aktivisten, Mesale Tolu Briefe ins Gefängnis zu schreiben – da sie der Kontrolle unterliegen, möglichst auf Türkisch. „Aber auch deutsche Post dürfte den Druck auf Behörden und Justiz erhöhen“, heißt es vonseiten der Unterstützer.

Nachtrag am 6. Juni 2017:

Der Besuch von Vertretern des Deutschen Konsulats am 2. Juni hat stattgefunden. Am gleichen Tag veröffentlichte die türkische Agentur Etha einen Brief von Mesale Tolu aus dem Gefängnis, in dem sie ihre Situation erklärt und schreibt: „Ich bin eine von 159 in der Türkei inhaftierten JournalistInnen. Aufgrund von unrechtmäßigen Behauptungen und Anschuldigungen befinde ich mich mit meinem zweijährigen Sohn im Gefängnis. Wenn mein Sohn alt genug ist, diese Situation zu verstehen, werde ich ihm erklären, dass wir unserer Freiheit beraubt wurden, weil wir die Freiheit verteidigt haben.“


Briefe können geschickt werden an:

Mesale Tolu-Corlu,
Bakirköy Kapah Kadin Hapishanesi
Bakirköy-Istanbul
Türkei

Aktuell wurde auch eine Unterschriftenkampagne initiiert. Zur Petition

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »