Fotos veröffentlicht – ohne Genehmigung

Justitia Foto: Hermann Haubrich

Tolle Fotos von wunderschön als Feriendomizile umgestalten Appartments mit Blick über den Bosporus führten jetzt zur Verurteilung des Architekten und Geschäftsführers. Er hatte sie ungenehmigt auf Social-Media- und Internetseiten sowie in Zeitschriften veröffentlicht. Vor dem Landgericht Berlin bekam der betroffene Fotograf auf ganzer Linie Recht.

In den Jahren 2006, 2007 und 2009 hatte der Berliner Fotograf die Aufnahmen der zu vermietenden Appartments gefertigt. Deren Nutzung wurde genau vereinbart. Sie sollten als Beispielbilder auf der Webseite der Gesellschaft sowie für Postkarten, Flyer und E-Mail-Einladungen genutzt werden können. Eine Nutzung zu Werbezwecken wurde nicht vereinbart.

Umso erstaunter – und ärgerlicher – wurde der Fotograf, als er Veröffentlichungen seiner Fotografien in Zeitschriften wie Stern, Geo Saison und Vital, auf Online-Reise- und Architekturportalen sowie auf den Social-Media-Seiten des Münchener Architekten und sogar beim Foto-Portal flickr entdeckte – ohne Nennung seines Namens als Urheber. Dagegen klagte er.

Am 11. Juli 2017 verkündete das Landgericht Berlin nun das Urteil (Az.: 16 0 551/16): Der Geschäftsführer wurde zu Unterlassung und Schadensersatz für alle ab 2013 erfolgten Fotoveröffentlichungen außerhalb der vereinbarten Nutzungen verurteilt. Dazu muss er genaue Auskunft erteilen über die Veröffentlichung und Nutzung der Fotografien in Zeitschriften und auf Internetseiten sowie die damit erzielten Umsätze.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »