Streikerfolg beim MDR Tarifeinigung erreicht

Verkünden der Tarifergebnisse vor der Intendanz des MDR in Leipzig
Foto: Jan-Markus Holz

Vier Streiktage beim MDR mit einer hohen Beteiligung der Beschäftigten an allen Standorten verfehlten ihre Wirkung nicht. Anstelle einer von Arbeitgeberseite ursprünglich geplanten langen Pause bis Ende September wurde am heutigen Mittwoch im Beisein von Intendantin Karola Wille zügig weiterverhandelt und eine Einigung erzielt. Unter anderem wurde eine Erhöhung der Gehälter der Festangestellten und der Honorare für freie Mitarbeiter_innen beschlossen.

Danach sollen die Gehälter um 2,2 Prozent, rückwirkend zum 1. April steigen. Zum 1. April 2018 geht es nochmals um weitere 2,35 Prozent nach oben. Für Freie wird es für den Zeitraum April bis Ende September eine Einmalzahlung auf ihre Honorare geben und ab 1. Oktober eine Steigerung um 4,7 Prozent. Eine weitere Erhöhung folgt ab 1. April 2018. Auch die Sonn- und Feiertagszuschläge für freie Mitarbeiter_innen steigen. Zudem gibt es auch für Freie die Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag. Auszubildende erhalten 35 Euro mehr im Monat ab dem 1. April dieses Jahres und dann nochmals ab April 2018.

Strittig bis zuletzt der Familienzuschlag. Der MDR ist die einzige Rundfunkanstalt innerhalb der ARD, die einen solchen Zuschlag bislang nicht zahlt. Die Verhandlung darüber gehört nunmehr zu einem Paket, dass im März 2018 besprochen werden soll. Gleichfalls soll dann unter anderem über die Einführung eines Gesundheitstages für Gewerkschaftsmitglieder verhandelt werden. Der MDR gab für diese Verhandlungen eine verbindliche Zusage in einem heute unterzeichneten Eckpunktepapier. Die Beschlüsse gelten für den gesamten MDR sowie für die Mitarbeiter des Kinderkanals (Kika) von ARD und ZDF mit Sitz in Erfurt.

Die Streikbereitschaft beim MDR war vom ersten Aktionstag an hoch. Bereits am 31. August hatten erste Warnstreiks in Erfurt, Dresden und Magdeburg mit etwa 150 Beschäftigten stattgefunden. Am 4. September gingen in Leipzig 230 Mitarbeiter_innen des MDR raus. Am nächsten Tag waren es zirka 400 und am heutigen Mittwochvormittag legten in allen Standorten des MDR insgesamt rund 550 Beschäftigte die Arbeit nieder. Streikbedingt kam es zu zahlreichen spürbaren Änderungen im Programm. Das ARD-Magazin „Brisant“ musste kurzfristig entfallen. Der Nachrichtensender „MDR Aktuell“ konnte bis zum Mittag kein eigenes Programm anbieten und sendete für mehrere Stunden die Inhalte seines bayerischen Pendants B5 aktuell.

MDR Tarifinformation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »