Athen: Journalisten erneut im Ausstand

Die griechischen Journalist_innen legen für 48 Stunden die Arbeit nieder. Damit wollen sie die Existenz ihrer Kranken- und Rentenzusatzversicherung (EDOEAP) sichern. Am heutigen Dienstag trifft sich Arbeitsministerin Efi Achtsioglou mit den Vertretern der internationalen Geldgeber. Dabei soll auch die Lage der EDOEAP erörtert werden. Wegen des Streiks gibt es seit dem Morgen keine Nachrichten in Radio und Fernsehen.

Die Journalistengewerkschaft ESIEA erklärt in einer Mitteilung: „Wir wollen keine Privilegien, sondern Gleichberechtigung.“ Auf dem Forderungskatalog stehe lediglich: „Pflege, Unterstützung und pharmazeutische Versorgung“. Außerdem verlangen die Gewerkschafter: „Arbeit für alle mit gleichen Rechten und Rahmentarifverträge“. Die ESIEA macht darauf aufmerksam, dass ihre Kasse für die Zusatzversicherung den Fiskus bisher nichts gekostet habe. Per Gesetz wurde auf in den Medien geschaltete Anzeigen zusätzlich zu den normal fälligen Steuern eine Zusatzsteuer erhoben (Aggeliosimo). Die daraus erwirtschafteten Beträge kamen der Zusatzversicherungskasse zugute. Diese war 1968 gegründet worden und zählt aktuell 18.500 Mitglieder.

Die bisherige Finanzierungsregelung lief allerdings dem von den internationalen Geldgebern auferlegten Reformprogramm zuwider und musste letztlich gekippt werden. Um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen, befindet sich eine Gruppe von Journalist_innen zudem seit einigen Tagen in einem Hungerstreik vor den zentralen Büros der ESIEA. Am Samstag musste eine Journalistin, die sich dem Hungerstreik angeschlossen hatte, in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Dies ist bereits der vierte Journalistenstreik in Griechenland innerhalb kürzester Zeit, zuletzt hatten die Medienschaffenden ihre Arbeit Ende September niedergelegt.

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »