Griechische Journalisten streiken

Journalist_innen und Redakteur_innen haben in Griechenland 24 Stunden lang die Arbeit niedergelegt. Von Dienstagmorgen 5 Uhr MEZ bis heute Morgen 5 Uhr MEZ liefen im griechischen Fernsehen und Radio keine Nachrichtensendungen, stattdessen nur Spiel- und Dokumentarfilme. Auch die staatliche Nachrichtenagentur ANA-MPA wurde bestreikt.

Grund für den Ausstand sind niedrige sowie verspätet gezahlte Gehälter und Honorare, prekäre Arbeitsverhältnisse und die hohe Arbeitslosigkeit unter Journalist_innen. Im Zuge der griechischen Finanzkrise, die im Jahr 2009 ihren Anfang nahm, mussten viele Medienhäuser schließen, wurden verkauft oder arbeiten aufgrund von Sparmaßnahmen mit einem massiv reduzierten Personalbestand weiter. Es kam immer wieder zu Streiks von Journalist_innen und Medienschaffenden.

Der Berlin-Korrespondent für das griechische Programm der Deutschen Welle, Panagiotis Kouparanis, sagt gegenüber @mediares, dass die Situation für Journalist_innen schlimm sei: „Das Durchschnittsgehalt liegt bei 800 bis 900 Euro.“ Zudem müssten Redakteur_innen zum Teil monatelang auf ihre Gehälter warten. Andere Journalist_innen würden hingegen zu „Dauerarbeitslosen“.

Kouparanis gab auch zu bedenken, dass der Verkauf etlicher Medienunternehmen an Investoren dazu führe, dass es kaum noch objektive Berichterstattung in Griechenland gebe, zu beobachten sei eine mediale Zweiteilung in ein regierungsfreundliches und ein regierungsfeindliches Lager.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »