Griechische Journalisten streiken

Journalist_innen und Redakteur_innen haben in Griechenland 24 Stunden lang die Arbeit niedergelegt. Von Dienstagmorgen 5 Uhr MEZ bis heute Morgen 5 Uhr MEZ liefen im griechischen Fernsehen und Radio keine Nachrichtensendungen, stattdessen nur Spiel- und Dokumentarfilme. Auch die staatliche Nachrichtenagentur ANA-MPA wurde bestreikt.

Grund für den Ausstand sind niedrige sowie verspätet gezahlte Gehälter und Honorare, prekäre Arbeitsverhältnisse und die hohe Arbeitslosigkeit unter Journalist_innen. Im Zuge der griechischen Finanzkrise, die im Jahr 2009 ihren Anfang nahm, mussten viele Medienhäuser schließen, wurden verkauft oder arbeiten aufgrund von Sparmaßnahmen mit einem massiv reduzierten Personalbestand weiter. Es kam immer wieder zu Streiks von Journalist_innen und Medienschaffenden.

Der Berlin-Korrespondent für das griechische Programm der Deutschen Welle, Panagiotis Kouparanis, sagt gegenüber @mediares, dass die Situation für Journalist_innen schlimm sei: „Das Durchschnittsgehalt liegt bei 800 bis 900 Euro.“ Zudem müssten Redakteur_innen zum Teil monatelang auf ihre Gehälter warten. Andere Journalist_innen würden hingegen zu „Dauerarbeitslosen“.

Kouparanis gab auch zu bedenken, dass der Verkauf etlicher Medienunternehmen an Investoren dazu führe, dass es kaum noch objektive Berichterstattung in Griechenland gebe, zu beobachten sei eine mediale Zweiteilung in ein regierungsfreundliches und ein regierungsfeindliches Lager.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »