Spektakuläres Jahr für Springer-Konzern

Axel Springer legt bei Umsatz und Gewinn erneut zu – dank des weiterhin blühenden Digitalgeschäfts. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 8,3 Prozent auf 3,56 Milliarden Euro. Der Nettogewinn fällt mit 378 Millionen Euro aufgrund einiger „Sondereffekte“ um rund 16 Prozent niedriger aus als 2016. Für die Aktionäre  springt trotzdem einiges heraus: Der Vorstand empfiehlt der kommenden Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende von 1,90 auf den neuen Rekordwert von 2 Euro je Aktie.

„Es war ein spektakuläres Jahr, das beste in der Konzerngeschichte“, bilanzierte Vorstandschef Mathias Döpfner am 8. März in Berlin. Man habe 2017 alle selbst gesteckten Ziele erreicht: die Steigerung des organischen Wachstums, die Stärkung des Kleinanzeigengeschäfts und die Erhöhung des Unternehmenswertes.

Zum Wachstum trägt besonders das Digitalgeschäft bei. Die Digitalsparten steigerten ihre Umsätze um 12,5 Prozent. Sie  allein lieferten 71,5 Prozent der Umsatzerlöse und 87,1 Prozent der Werbeerlöse. Wachstumsmotor sind vor allem die digitalen Kleinanzeigen, die so genannten Classifieds Media (plus 14,6 Prozent), also Job-, Immobilien- und Autoportale. „Wir treten in eine neue Ära des Wachstums ein,“ sagte Döpfner. Ob Weltgeschehen, Wohnungs- oder Jobsuche – sein Haus liefere für nahezu jede Lebenslage geeignete Angebote.

Das Segment News Media – die im engeren Sinne journalistischen Angebote – steigerte seinen Umsatz um 1,9 Prozent auf knapp 1,51 Mrd. Euro. Hier gehe es weniger um Wachstum als um „Stabilisierung“. Allein die beiden Marken Bild und Welt haben insgesamt 464.178 zahlende Digitalabonnenten (Bild: 384.729/Welt: 79.449) Das bedeutet eine Steigerung um ca. 43.000 Abos gegenüber dem Geschäftsjahr 2016. Besonders hervor hob Döpfner die „eindrucksvolle Wachstumsdynamik“ (plus 45 Prozent)  der Nachrichtenplattform „Business Insider“.

2017 strukturierte Springer die Bild und Welt- Gruppe in einen gemeinsam gemanagten Digitalverlag einerseits, einen Printverlag andererseits um. Auf die integrierte Redaktionsarbeit habe diese Trennung keinen Einfluss, bekräftigte Döpfner. Auf der Seite des Verlagsmanagements verspreche man sich mehr von der Spezialisierung der Kompetenzen. Erst im Januar 2018 sei die Integration des ehemaligen TV-Nachrichtensenders N24 unter dem Markendach der „Welt“ vollzogen worden. Das multimediale Angebot der Welt stehe „exemplarisch für den konzernweiten Ansatz von Axel Springer, die journalistischen Angebote kanalübergreifend aufzubereiten und zu vermarkten“.

Trotz der Dominanz des Digitalgeschäfts sei Springer  auch in jüngerer Vergangenheit wohl das Haus gewesen, „das in Deutschland mit ganz großem Abstand am meisten auf dem Feld des klassischen Print-Journalismus unternommen hat“, konstatierte Döpfner. Man habe 15 Titel in fünf Jahren gegründet, „die meisten davon erfolgreich. Zu den Erfolgstiteln zählten Beilagen wie „Blau“ und „Icon“, aber auch eigenständige Titel wie Fußball Bild, Bike Bild und Politico. Nur das Frauenmagazin Allegra habe nicht funktioniert und sei inzwischen eingestellt.

„Wir sind ein publizistisches Haus mit einer besonderen Verantwortung in der Gesellschaft“, bekräftigte der Springer-Vorstandschef.  Er zeigte sich betroffen über den Doppelmord am slowakischen Enthüllungsjournalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten. Der Journalist schrieb für das zur deutsch-schweizerischen Mediengruppe Ringier Axel Springer Media gehörende Nachrichtenportal „aktuality.sk“. Die Redaktion werde Kuciaks investigative Recherche über organisierte Kriminalität fortsetzen. Unterstützung leiste auch ein Netzwerk internationaler Investigativreporter. Der Verlag habe seine Sicherheitsmaßnahmen massiv verstärkt.

Dagegen habe er die Freilassung des Welt-Korrespondenten Deniz Yücel aus türkischer Haft mit großer Erleichterung aufgenommen. Dies sei allerdings kein Grund, sich „entspannt zurückzulehnen“. „Wir werden uns mit anderen Kollegen in anderen Verlagen weiterhin dafür einsetzen, dass alle Journalisten, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit Repressionen erleiden oder im Gefängnis sind, freigelassen werden.“ Dies werde vor dem Hintergrund eines „Erstarkens autokratischer oder sogar diktatorischer Systeme“ immer notwendiger. Unter dem Hashtag „#Free them all“ werde die bisherige #FreeDeniz-Kampagne in der Welt, aber auch im ganzen Konzern fortgesetzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »