Plädoyer für Schutz von Journalisten

Einen effizienten Schutz für Journalisten gegen die zunehmenden physischen Attacken bei öffentlichen Veranstaltungen hat Mathias Döpfner, Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, auf dem Kongress seiner Organisation in Berlin gefordert. Vor 400 Teilnehmer_innen forderte er Polizei und Politik auf, dafür zu sorgen, dass Reporter und Journalisten bei der Recherche nicht behindert, sondern unterstützt werden: „Journalisten müssen bei ihrer Arbeit in Sicherheit sein.“

Döpfner verwies auf Zahlen des Europäischen Zentrums für Presse- und Meinungsfreiheit, wonach allein in den ersten achteinhalb Monaten des laufenden Jahres über 22 tätliche Angriffe auf insgesamt 28 Journalisten und Medienarbeiter registriert worden seien. Mit Ausnahme von zwei  Fällen hätten sich alle Taten im Umfeld von rechtspopulistischen oder rechtsextremen Versammlungen ereignet. Dies könne nicht hingenommen werden. „Der physische und ideelle Schutz von Journalisten ist Kernbestand der inneren Sicherheit eines Rechtsstaates“, bekräftigte der BDZV-Präsident.

Als oberstes Prinzip eines demokratischen Journalismus verteidigte Döpfner „die Suche nach der Wahrheit“. Es sei Aufgabe der Verlage, „die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Journalisten ermutigen und eine kritische, unabhängige Arbeitsweise ermöglichen“. Das „Prinzip Zeitung“ sei nicht „Social“ und im Gegensatz zu den einschlägigen Internetplattformen weder beliebig noch anonym. Die Entscheidung darüber, was publiziert werde, treffe immer ein klar identifizierbarer Absender –  sei es ein Verlag, eine Redaktion, ein Chefredakteur oder ein Autor. Über die Relevanz einer Nachricht entscheide „keine anonyme sogenannte Netzgemeinde“. Journalisten seien „Wecker, die sich nicht abschalten lassen“. Das „Prinzip Zeitung“ sei  das „wirksamste Mittel gegen die Filterblasen dieser Welt – denn es lässt sie platzen“, bekräftigte Döpfner.

Vor einem Jahr an gleicher Stelle hatte der BDZV-Präsident noch Front gegen die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Angstalten  gemacht, für ihn damals eine „gebührenfinanzierte Staatspresse, die den Wettbewerb verzerrt und uns Presseverlagen kaum Entfaltungsmöglichkeiten lässt“.  Dabei verstieg er sich auch zu dem bösen Satz: „Nur Staatsfernsehen und Staatspresse im Netz – das wäre eher etwas nach dem Geschmack von Nordkorea.“

Jetzt, nach der Einigung von Verlegern und Sendern  über die Eckpunkte eines neuen Telemedien-Staatsvertrags, zeigte er sich zufrieden über diesen „Kompromiss, der auf beiden Seiten nicht das Optimum bedeutet, aber der für beide Seiten vertretbar ist“.  Verleger und Sender sollten sich „in den wesentlichen medienpolitischen Fragen unterhaken“. Er erwarte, dass  die angestrebte Zusammenarbeit „nicht mehr durch diesen Konflikt rund um das Thema Presseähnlichkeit belastet“.  werde.

Das Tauwetter zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern und dem BDZV belegte auch der Gastauftritt des ARD-Vorsitzenden Ulrich Wilhelm in Berlin. Dabei warb Wilhelm, in Personalunion auch Intendant des Bayerischen Rundfunks, für sein Projekt einer paneuropäischen Digitalplattform.  Neben Facebook, Google und Co. solle eine weitere Alternative aufgebaut werden, „eine Plattform, die nach unseren Werten ausgerichtet ist, unterschiedlichste Geschäftsmodelle zulässt, die uns Zugang auch zu den Nutzerdaten lässt über gemeinsame Login-Systeme (…) und die Nachteile vermeidet, die wir in der heutigen amerikanisch dominierten Plattform-Ökonomie erleben“.  Zu dieser Plattform könnten öffentlich-rechtliche Sender Videos beisteuern. Den Verlagen werde die Chance gegeben, mit diesen Videos die eigene Berichterstattung zu ergänzen und so auch zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Wilhelm verwies auf das Beispiel Österreich, wo unter der Vermittlung der Nachrichtenagentur APA der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ORF) mit den wichtigsten Verlagshäusern kooperiere. „Ich könnte mir vorstellen, wenn wir eine neutrale Rolle der dpa, deren Gesellschafter wir alle sind, als möglich ansehen, dass auch uns hier Schritte gelingen könnten“, sagte Wilhelm. BDZV-Präsident Döpfner begrüßte diesen Vorschlag im Grundsatz. Er verwies allerdings auf die Problematik der „Systemvermischung“ von öffentlich-rechtlichem und privatem System. „Aber wenn man will, gibt es dafür Lösungen.“


Der BDZV über seinen Kongress: http://www.bdzv.de/veranstaltungen/alle-termine-archiv/veranstaltungsarchiv/2018/zeitungskongress2018/ http://www.bdzv.de/veranstaltungen/alle-termine-archiv/veranstaltungsarchiv/2018/zeitungskongress2018/programm-aussteller/

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »