BBC finanziert Lokaljournalismus

Zeitungstitel des Johnston Press-Verlags, Partner der von der BBC ins Leben gerufenen Local News Partnership
Foto: johnstonpress.co.uk

Die Krise des Lokaljournalismus schlägt hierzulande gerade große Wellen. Befürchtet wird vor allem eine Schwächung der Demokratie, wenn immer weniger über lokale politische Ereignisse berichtet wird. In Großbritannien scheint man auf dem Weg zur Rettung der Lokalnachrichten dagegen schon einen großen Schritt weiter. Dort finanziert die BBC mittlerweile mehr als 130 Reporter*innen, die über die Lokalpolitik in den Regionen und Kommunen des Landes berichten.

Vor rund einem Jahr hat die BBC gemeinsam mit dem britischen Verlegerverband News Media Association (NMA) das Projekt „Local News Partnership (LNP) initiiert. Der lokalen Newspartnerschaft gehören inzwischen neben der BBC 850 private Print-, Rundfunk, und Online-Medien an. Die BBC stellt die nötige Infrastruktur für die Partner bereit und hat angekündigt, in den nächsten elf Jahren acht Millionen Pfund pro Jahr in das Projekt investieren zu wollen.

Flaggschiff der Newspartnerschaft ist der Local Democracy Reporting Service (LDSR), ein Dienst, für den Lokaljournalist*innen ausschließlich über Kommunalpolitik berichten. Die Reporter*innen werden zwar von den Lokalmedien angestellt, ihre Gehälter jedoch von der BBC finanziert. Landesweit können sich Medien für die Reporterstellen bewerben, insgesamt sind 144 Plätze zu vergeben. Wie die New York Times berichtet, erhalten die Lokaljournalist*innen nicht nur ein Mindestgehalt von 22.000 Pfund, sondern auch ein zusätzliches Training durch die BBC. Angestellt werden sie zunächst für zwei Jahre. Mit Stand vom Februar haben diese Local Democracy Reporters, also die lokalen Demokratiereporter*innen, bereits 54.000 Geschichten geschrieben. Veröffentlichen darf sie jedes Medium, das Teil der Newspartnerschaft ist.

Demokratiereporter*innen decken auf

Weil die Gehälter für die Lokalreporter*innen von der BBC und damit aus den Einnahmen der Rundfunkgebühr kommen, wird deren Arbeit indirekt von den britischen Steuerzahler*innen, also öffentlich finanziert. Die Bürger*innen profitieren, indem sie dafür erfahren, worüber in ihren lokalen Parlamenten und Behörden entschieden wird. Keine Selbstverständlichkeit, denn vielerorts konnte mangels personeller Ressourcen über kommunale und regionale Gremien schon lange nicht mehr berichtet werden. Auch in Großbritannien ist der ökonomische Druck vor allem auf die Lokalpresse in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Tausende Stellen wurden abgebaut. Erst im November war etwa bekannt geworden, dass Johnston Press – der viertgrößte Zeitungsverleger der Insel, unter dessen Dach 200 Lokalzeitungen fallen – zum Verkauf steht.

Die Berichterstattung zum Beispiel aus Gemeinderatssitzungen ist so vor allem für kleinere Zeitungen kaum noch leistbar. Das will die Local News Partnership nun ändern und die Rolle der Lokalmedien für die Demokratie wieder stärken. Nicht wenige der von den lokalen Demokratiereporter*innen aufgedeckten Stories haben es schon auf die Titelseiten großer Medien geschafft. Darunter zum Beispiel der Skandal um ein Gesundheitszentrum in Trafford, Manchester, das 24 Millionen Pfund verschlang, aber niemals funktionsfähig wurde und noch weitere sieben Millionen Pfund kosten wird, um es als Bürogebäude nutzbar zu machen. Titelgeschichten gab es auch über marode und zum Teil einsturzgefährdete Schulen in Edinburgh und den damit zusammenhängenden Todesfall eines Schülers.

Mehr Kooperationen als neues Geschäftsmodell?

Zur LNP gehören außerdem ein News Hub, über den die kooperierenden Medien Zugang zum Audio- und Video-Content der BBC bekommen, sowie eine gemeinsame Datenabteilung. Hier produzieren BBC-Journalist*innen und externe lokale Nachrichtenjournalist*innen datenbasierte Investigativ-Stories, die wiederum mit allen Partnern des Projekts geteilt werden.

Maßgeblich vorangetrieben wurde die lokale Newspartnerschaft von Matthew Barraclough, der das Projekt auf Seiten der BBC leitet. In etwa zwei Jahren wolle er das Angebot erstmals evaluieren und bestenfalls über eine Ausweitung der Partnerschaft nachdenken, kündigte er im Oktober an. Bis dahin, so hoffe er, werde die News Partnership als Vorbild für Kooperationen in der Medienbranche dienen. Jeremy Clifford, Vorsitzender des Beratungsgremiums der LNP, findet schon jetzt, dass das Projekt „die BBC und den privaten Mediensektor näher zusammengebracht und mehr Verständnis dafür geschaffen hat, wie die kommerziellen Medien arbeiten, welchem Druck sie ausgesetzt sind und wie man sich besser unterstützen kann, anstatt gegeneinander zu arbeiten“. Gemeinsam mit dem Verlegerverband möchte er sich bei der BBC dafür einsetzen, die Zahl der Reporterstellen auf 200 zu erhöhen.

Doch es gibt auch Skeptiker: „Die Kooperation mit der BBC wird nichts weiter als ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde sein“, sagte der Honorarprofessor für Journalistik an der City, University of London Roy Greensdale der New York Times. Seiner Ansicht nach sei das eigentliche Geschäftsmodell der Lokalmedien schlichtweg zerstört und der Niedergang deshalb unaufhaltsam. Ratlos ist auch Daniel Ionescu, Redakteur bei der Nachrichtenwebsite „The Lincolnite“. Zwar habe sein Medium ebenfalls zwei Reporter*innen über die News Partnership angestellt; was die Zukunft betrifft, ist er jedoch wenig optimistisch. Werbegelder flössen zu Facebook und Google statt zu den lokalen Online-Medien: „Ich habe wirklich keine Ahnung, was noch getan werden könnte, um diese wegbrechenden Einnahmen zu kompensieren.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Einschränkungen der Pressefreiheit in den USA

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di äußert sich besorgt über fortschreitende Einschränkungen der Medien und Pressefreiheit in den USA. Der Sender ABC hat die erfolgreiche Late-Night-Show des US-Moderators abgesetzt. Hintergrund sollen kritische Kommentare Kimmels im Zusammenhang mit dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk sein.
mehr »

RSF verklagt BND wegen Staatstrojanern

Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst. Nach Auffassung von RSF verletzt die Überwachung grundlegende Rechte gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Artikel 8), das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit (Artikel 10) sowie das Recht auf wirksame Beschwerde (Artikel 13).
mehr »

Ver.di begrüßt Willen zur Medienstärkung

Nicht nur in Deutschland, auch in Europa steht das Thema Medienkompetenz ganz oben auf der Agenda. Am heutigen Mittwoch hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ihre jährliche Rede zur Lage der Union gehalten. Darin kündigte sie unter anderem verstärkte Unterstützung für unabhängigen Journalismus und Medienkompetenz an. Zuvor hatten die USA die Zusammenarbeit mit der EU zur Bekämpfung von Desinformation offiziell aufgekündigt.
mehr »

Das Gefühl, nicht genug zu tun

Wie verändert der Krieg die Bilder? Wie verändert er das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten oder die ihm zuschauen? Mit ihren Fotokolumnen über die Ukraine, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, hat Katja Petrowskaja absichtslos eine Chronik des Krieges geschrieben. Mit M sprach sie über ihre Arbeit.
mehr »