Klare Grenzen gegen Morddrohung ziehen

Georg Restle sprach im vergangenen Herbst in Hamburg zu "Haltung und Handwerk", hier mit Moderatorin Tina Fritsche.
Foto: Lars Hansen

Wegen einer Morddrohung gegen den Journalisten Georg Restle erstattete der WDR Strafanzeige. Das Schreiben sei anscheinend dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen, hatte der Sender am Freitag in Köln unter Berufung auf den Generalbundesanwalt mitgeteilt. Juristisches Vorgehen sei richtig: „Wir müssen klare Grenzen ziehen“, erklärte Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung, Straftaten müssten verfolgt werden.

Georg Restle, Redaktionsleiter und Moderator des Politikmagazins „Monitor“, ist als meinungsstark bekannt. Am 11. Juli hatte er in einem Kommentar für die ARD-„Tagesthemen“ die AfD kritisiert. So bezeichnete er die Partei als „parlamentarischen Arm“ der Identitären Bewegung und forderte,  die AfD müsse als „rechtsextremistisch“ eingestuft werden. Daraufhin hatten zahlreiche AfD-Politiker wie Parteichef Jörg Meuthen den Journalisten verbal hart angegriffen und diffamiert.

Als das Drohschreiben bekannt wurde, stellte der WDR Strafanzeige: „Dass es eine Morddrohung gegen einen unserer Journalisten gibt, entsetzt und erschüttert mich“, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow. Restle sei ein ausgezeichneter investigativer Journalist, der die politische Landschaft in Deutschland kritisch begleite. „Perfide Drohgebärden dieser Art werden uns nicht davon abhalten, unseren Job als Journalisten zu machen. Meinungs- und Pressefreiheit sind ein hohes Gut. Wer das nicht akzeptiert, ist ein Feind der Demokratie.“  WDR-Fernsehchefredakteurin Ellen Ehni hatte in der „Aktuellen Stunde“ des Senders am Freitag erklärt, dass das Drohschreiben auch einen Zusammenhang zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) herstelle. Der Generalbundesanwalt vermute ein rechtsextremes Tatmotiv. Laut WDR stamme das Schreiben gegen Restle offenbar von demselben Absender, der auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und den Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein bedroht habe.

Der medienpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Martin Renner forderte WDR-Intendanten Buhrow in einem offenen Brief auf, Konsequenzen aus dem Fall zu ziehen. Neben einer Richtigstellung und öffentlicher Entschuldigung des Senders verlange „die Entgleisung des aus öffentlichen Gebühren bezahlten Journalisten“ auch disziplinarische Konsequenzen, schrieb Renner.

Journalistinnen und Journalisten machten immer wieder Erfahrungen mit Bedrohungen, so Expertin Simone Rafael. Sie setzt sich schon lange mit Rechtsextremismus im Internet auseinander und betreut bei der Amadeu Antonio Stiftung ein Projekt zum Umgang mit Hassrede in Sozialen Netzwerken. Angriffe wie die gegen Georg Restle seien nicht zentral gesteuert, sondern fänden in einer Art von Netzwerk statt. Hier gebe es „große Abgründe“, so Rafael im Deutschlandfunk. Es müssten professionelle Strategien gegen Hasskampagnen entwickelt werden, zum Beispiel „Warnsysteme, wenn sich Gruppen radikalisieren“.


Aktualisierung der Redaktion am 24. Juli 2019:

Die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse AGRA hat am 23. Juli die Morddrohung verurteilt und sich solidarisch mit einer entsprechenden Erklärung der WDR-Redakteursvertretung erklärt, die am gleichen Tag beschlossen worden war. Eine Bedrohung für Leib und Leben von Georg Restle wird darin als „abscheulicher Angriff“ auf den Kollegen und die Presse- und Meinungsfreiheit verurteilt.

Die AGRA ist die Arbeitsgemeinschaft der gewählten öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutsche Welle), die sich für die innere und äußere Pressefreiheit einsetzen.

blog.agra-rundfunk.de

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »